Baudatenbank GmbH
Firmen Produktnews Produkte Marken schliessen

ÖNORM EN ISO 13788 - Wärme- und feuchtetechnisches Verhalten von Bauteilen und Bauelementen - Raumseitige Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchte und Tauwasserbildung im Bauteilinneren - Berechnungsverfahren (ISO 13788:2012)

Ausgabedatum2013-04-01
Norm-beschreibende Schlagwörter
NormenartSTANDARD
Norm-NummerÖNORM EN ISO 13788
Norm-Titel, deutschWärme- und feuchtetechnisches Verhalten von Bauteilen und Bauelementen - Raumseitige Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchte und Tauwasserbildung im Bauteilinneren - Berechnungsverfahren (ISO 13788:2012)
Vorgänger-NormÖNORM EN ISO 13788 (2002 01 01)
ÖNORM EN ISO 13788 (2011 07 15)
Norm-Titel, englischHygrothermal performance of building components and building elements - Internal surface temperature to avoid critical surface humidity and interstitial condensation - Calculation methods (ISO 13788:2012)
Norm-Titel, französischPerformance hygrothermique des composants et parois de bâtiments - Température superficielle intérieure permettant d'éviter l'humidité superficielle critique et la condensation dans la masse - Méthodes de calcul (ISO 13788:2012)
gültig ab2013-04-01
internat. ÜbereinstimmungISO 13788 (2012) , ident
EN ISO 13788 (2012 12) , ident
Originalsprachede
en
PreisgruppePreisgruppe 27 - Preis incl. 10% Mehrwertsteuer, zuzüglich Versand- und Verpackungsspesen.
KurzreferatDiese Internationale Norm gibt vereinfachte Verfahren an zur Berechnung: a) der raumseitigen Oberflächentemperatur von Bauteilen oder Bauelementen, unterhalb der bei der gegebenen Innentemperatur und relativen Luftfeuchte ein Befall durch Schimmel wahrscheinlich ist. Das Verfahren kann auch eingesetzt werden, um das Risiko dafür zu beurteilen, dass weitere Probleme im Zusammenhang mit der Tauwasserbildung auf der raumseitigen Oberfläche auftreten können. b) zum Zwecke der Beurteilung des Risikos der Tauwasserbildung im Bauteilinneren infolge von Wasserdampfdiffusion. Bei dem angewendeten Verfahren wird eine Reihe wichtiger physikalischer Phänomene, einschließlich der folgenden nicht berücksichtigt: - Schwankungen der Materialeigenschaften in Abhängigkeit vom Feuchtegehalt; - kapillare Saugwirkung und Transport von Feuchte in der flüssigen Phase in Baustoffen; - Luftbewegung aus dem Gebäudeinneren in das Bauteil durch Spalten oder in Lufträumen; - hygroskopisches Verhalten von Baustoffen. Fol
Seitenanzahl der Norm47
zitierte NormenISO 6946:2007
ISO 9346
ISO 15927-1
Deutsche Fassung:

© Austrian Standards, 1020 Wien, Heinestraße 38
Nachdruck, Vervielfältigung und/oder Aufnahme des Inhaltes von ÖNORMEN, ÖNORM-ENTWÜRFEN u. dgl. auf oder in sonstige(n) Medien oder auf Datenträger ist nur mit Zustimmung von Austrian Standards gestattet (Normengesetz 2016).


Werbung

Austrotherm GmbH Bauder GmbH MUREXIN AG Baumit Wopfinger Baustoffindustrie GmbH

Normen-Newsletter

Normen Newsletter

Produktnews

Xesar: Zutritt neu gedacht – Ihr Smartphone als Schlüssel
. . . mehr
12.03.2025
Blitzschutz-Forum: Red Bull Ring in Spielberg am 03.-04.04.2025
. . . mehr
12.03.2025
Bramac Dachziegel – Qualität und Tradition für Ihr Zuhause
. . . mehr
12.03.2025
Filtersystem mit Ökopflastersteinen
. . . mehr
12.03.2025
wienerberger betreibt Europas „grünste“ Ziegelproduktion
. . . mehr
12.03.2025
NUVEM® ist cloudbasierend und für alle Systeme
. . . mehr
12.03.2025
ECLISSE: Smarte Innovationen bei wandbündigen Schiebetür-Systemen
. . . mehr
12.03.2025
HELUZ – das Ziegelsystem für energieeffizientes Bauen!
. . . mehr
12.03.2025
alle Produkt-News ein- / ausblenden

Firmennews

40 Jahre Bauder:
Ein Jubiläum mit neuem Markenauftritt!

. . . mehr
12.03.2025

IoT-Lösung - Otis ONE™

Firmenvideo

Sie sind Hersteller von Bau- und Ausstattungsprodukten und möchten Ihre Produkte auf Baudatenbank.at präsentieren?

JETZT KOSTENLOS EINTRAGEN
An den Anfang der Seite scrollen