Baudatenbank GmbH
Firmen Produktnews Produkte Marken schliessen

ÖNORM EN ISO 3993 - Flüssiggas und leichte Kohlenwasserstoffe - Bestimmung der Dichte oder der relativen Dichte - Verfahren mittels Druck-Aräometer (ISO 3993:1984)

Ausgabedatum1996-03-01
Norm-beschreibende Schlagwörter
Norm-beschreibende Schlagwörter (englisch)Illustrations
Density
Densimetry
Density measurement
Hydrocarbons
Liquefied petroleum gas
Petroleum products
Testing
Test reports
ÖNORM EN ISO 3993
NormenartSTANDARD
Norm-NummerÖNORM EN ISO 3993
Norm-Titel, deutschFlüssiggas und leichte Kohlenwasserstoffe - Bestimmung der Dichte oder der relativen Dichte - Verfahren mittels Druck-Aräometer (ISO 3993:1984)
Vorgänger-NormÖNORM EN ISO 3993 (1995 02 01)
Norm-Titel, englischLiquefied petroleum gas and light hydrocarbons - Determination of density or relative density - Pressure hydrometer method (ISO 3993:1984)
Norm-Titel, französischGaz de pétrole liquéfiés et hydrocarbures légers - Détermination de la masse volumique ou de la densité relative - Méthode de l'aréomètre sous pression (ISO 3993:1984)
gültig ab1996-03-01
internat. ÜbereinstimmungISO 3993 (1984) , ident
EN ISO 3993 (1995 08) , ident
Originalsprachede
en
PreisgruppePreisgruppe 8 - Preis incl. 10% Mehrwertsteuer, zuzüglich Versand- und Verpackungsspesen.
KurzreferatDiese Internatlonale Norm beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung der Dichte oder der relativen Dichte von Flüssiggasen und anderen leichten Kohlenwasserstoffen. Das vorgeschriebene Gerät darf nicht verwendet werden für Stoffe mit einem Dampfdruck Über 1,4 MPa (14 bar) (absoluter Dampfdruck 1,5 MPa) bei der Prüftemperatur. WARNUNG: Die Anwendung dieser Internationalen Norm kann den Einsatz gefährlicher Stoffe, Arbeitsgänge und Geräte mit sich bringen. Diese Norm gibt nicht vor, alle mit ihrer Anwendung verbundenen Sicherheitsprobleme anzusprechen. Der Anwender dieser Norm ist dafür verantwortlich, vorher angemessene Maßnahmen in Bezug auf Sicherheit und Gesundheitsschutz zu ergreifen und die Anwendbarkeit einschränkender Vorschriften zu ermitteln. Es werden alternative Kalibrierverfahren beschrieben, aber nur dasjenige mit einem geeichten Aräometer ist geeignet zur Bestimnung der Dichte, die bei Mengenberechnung für Übernahme- oder Steuerzwecke zugrunde gelegt wird. ANMERKUNG: Ein alternatives Verfa
Seitenanzahl der Norm12
Deutsche Fassung:

© Austrian Standards, 1020 Wien, Heinestraße 38
Nachdruck, Vervielfältigung und/oder Aufnahme des Inhaltes von ÖNORMEN, ÖNORM-ENTWÜRFEN u. dgl. auf oder in sonstige(n) Medien oder auf Datenträger ist nur mit Zustimmung von Austrian Standards gestattet (Normengesetz 2016).


Werbung

MUREXIN AG Baumit Wopfinger Baustoffindustrie GmbH Bauder GmbH Austrotherm GmbH

Normen-Newsletter

Normen Newsletter

Produktnews

FIREwood: perfekte Symbiose aus Echtholz, Brandschutz und Akustik!
. . . mehr
23.04.2025
Die neue Generation Holz: Nachhaltigkeit trifft Design
. . . mehr
23.04.2025
EN 17152-1 konforme, platzsparende Rigolen von FRÄNKISCHE
. . . mehr
23.04.2025
NUVEM® ist cloudbasierend und für alle Systeme
. . . mehr
23.04.2025
Ein neues Kapitel auf unserem Weg: Hubexo Austria GmbH
. . . mehr
23.04.2025
Wasserfestes Allround-Talent für den Innenraum von KAINDL BOARDS!
. . . mehr
23.04.2025
alle Produkt-News ein- / ausblenden

mySolarlux

Firmenvideo

Sie sind Hersteller von Bau- und Ausstattungsprodukten und möchten Ihre Produkte auf Baudatenbank.at präsentieren?

JETZT KOSTENLOS EINTRAGEN
An den Anfang der Seite scrollen