ÖNORM S 2027-3 - Beurteilung von Abfällen aus der mechanisch-biologischen Behandlung - Teil 3: Stabilitätsparameter - Gasbildung im Gärtest (GB21)
Ausgabedatum
2012-06-01
Norm-beschreibende Schlagwörter
Normenart
STANDARD
Norm-Nummer
ÖNORM S 2027-3
Norm-Titel, deutsch
Beurteilung von Abfällen aus der mechanisch-biologischen Behandlung - Teil 3: Stabilitätsparameter - Gasbildung im Gärtest (GB21)
Vorgänger-Norm
ÖNORM S 2027-3 (2004 09 01) ÖNORM S 2027-3 (2011 03 01)
Norm-Titel, englisch
Evaluation of waste from mechanical-biological treatment - Part 3: Stability parameters - Gas generation by fermentation test (GB21)
Norm-Titel, französisch
Evaluation des déchets soumis à un traitement préalable mécanique-biologique - Part 3: Paramètres de stabilité - Formation de gaz pendant l'essai de fermentation (GB21)
Diese ÖNORM ist Teil der ÖNORM-Serie S 2027 "Stabilitätsparameter zur Beurteilung von Abfällen aus der mechanisch-biologischen Behandlung". Die Untersuchungen gemäß dieser ÖNORM-Serie sind für die Beurteilung der biologischen Reaktivität als einer der Parameter für die Beurteilung der Ablagerungsfähigkeit von mechanisch-biologisch behandelten Abfällen anzuwenden. Der vorliegende Teil 3 dieser Normenserie beschreibt das Verfahren zur Bestimmung der Gasbildung im Gärtest über 21 Tage. Die Gasbildung über andere Zeiträume, zB 48 Tage, kann durch entsprechende Ver-längerung des Bewertungszeitraumes analog zu dieser ÖNORM bestimmt werden. Die Verlängerung des Bewertungszeitraumes erlaubt eine genauere Beurteilung des Gasbildungspotentials (zB von Ausgangsmaterialien zur anaeroben Behandlung).
Seitenanzahl der Norm
22
zitierte Normen
ÖNORM EN 27888 ÖNORM S 2027-1 ISO 10523 DIN 38414-8 BGBl. II Nr. 39:2008