Baudatenbank GmbH
Firmen Produktnews Produkte Marken schliessen

ÖNORM EN ISO 10846-5 - Akustik und Schwingungstechnik - Laborverfahren zur Messung der vibro-akustischen Transfereigenschaften elastischer Elemente - Teil 5: Ermittlung der Transfersteifigkeit elastischer Stützelemente aus der Eingangssteifigkeit bei Anregung in translatorische

Ausgabedatum2009-06-01
Norm-beschreibende Schlagwörter
NormenartSTANDARD
Norm-NummerÖNORM EN ISO 10846-5
Norm-Titel, deutschAkustik und Schwingungstechnik - Laborverfahren zur Messung der vibro-akustischen Transfereigenschaften elastischer Elemente - Teil 5: Ermittlung der Transfersteifigkeit elastischer Stützelemente aus der Eingangssteifigkeit bei Anregung in translatorischer Richtung und tiefen Frequenzen (ISO 10846-5:2008)
Vorgänger-NormÖNORM EN ISO 10846-5 (2008 12 01)
Norm-Titel, englischAcoustics and vibration - Laboratory measurement of vibro-acoustic transfer properties of resilient elements - Part 5: Driving point method for determination of the low-frequency transfer stiffness of resilient supports for translatory motion (ISO 10846-5:2008)
Norm-Titel, französischAcoustique et vibrations - Mesurage en laboratoire des propriétés de transfert vibro-acoustique des éléments élastiques - Partie 5: Méthode du point d'application pour la détermination de la raideur dynamique de transfert basse fréquence en translation des supports élastiques (ISO 10846-5:2008)
gültig ab2009-06-01
internat. ÜbereinstimmungISO 10846-5 (2008) , ident
EN ISO 10846-5 (2009 02) , ident
Originalsprachede
en
PreisgruppePreisgruppe 20 - Preis incl. 10% Mehrwertsteuer, zuzüglich Versand- und Verpackungsspesen.
KurzreferatDieser Teil von ISO 10846 legt ein Verfahren zur Ermittlung der Transfersteifigkeit elastischer Stützelemente aus der Eingangssteifigkeit in translatorischer Richtung bei tiefen Frequenzen unter einer vorgegebenen Vorlast fest. Das Laborverfahren umfasst die Messung der Schwingungen und Kräfte auf der Eingangsseite bei fester Einspannung auf der Ausgangsseite und heißt ¿Verfahren unter Verwendung der Eingangs-steifigkeit¿. Die anhand von Messungen des Schwingwegs (der Schwinggeschwindigkeit/Schnelle, der Beschleunigung) und der Kraft auf der Eingangsseite erhaltene Steifigkeit ist die dynamische Eingangssteifigkeit. Lediglich bei tiefen Frequenzen, bei denen die Eingangssteifigkeit und die Transfersteifigkeit gleich sind, kann dieses Verfahren zur Ermittlung der dynamischen Transfersteifigkeit herangezogen werden.
Seitenanzahl der Norm32
zitierte NormenISO 266
ISO 2041
ISO 5348
ISO 7626-1
ISO 10846-1
ISO 16063-21
ISO/IEC Guide 98-3
Deutsche Fassung:

© Austrian Standards, 1020 Wien, Heinestraße 38
Nachdruck, Vervielfältigung und/oder Aufnahme des Inhaltes von ÖNORMEN, ÖNORM-ENTWÜRFEN u. dgl. auf oder in sonstige(n) Medien oder auf Datenträger ist nur mit Zustimmung von Austrian Standards gestattet (Normengesetz 2016).


Werbung

MUREXIN AG Austrotherm GmbH Baumit Wopfinger Baustoffindustrie GmbH Bauder GmbH

Normen-Newsletter

Normen Newsletter

Produktnews

Die neue Generation Holz: Nachhaltigkeit trifft Design
. . . mehr
23.04.2025
EN 17152-1 konforme, platzsparende Rigolen von FRÄNKISCHE
. . . mehr
23.04.2025
NUVEM® ist cloudbasierend und für alle Systeme
. . . mehr
23.04.2025
FIREwood: perfekte Symbiose aus Echtholz, Brandschutz und Akustik!
. . . mehr
23.04.2025
Wasserfestes Allround-Talent für den Innenraum von KAINDL BOARDS!
. . . mehr
23.04.2025
Ein neues Kapitel auf unserem Weg: Hubexo Austria GmbH
. . . mehr
23.04.2025
alle Produkt-News ein- / ausblenden

mySolarlux

Firmenvideo

Sie sind Hersteller von Bau- und Ausstattungsprodukten und möchten Ihre Produkte auf Baudatenbank.at präsentieren?

JETZT KOSTENLOS EINTRAGEN
An den Anfang der Seite scrollen