Baudatenbank GmbH
Firmen Produktnews Produkte Marken schliessen

Rohmühle Bonn


solarluxglasfaltwandref00761008.jpg
solarluxglasfaltwandref00761050.jpg
solarluxglasfaltwandref00761069.jpg
solarluxglasfaltwandref00761107.jpg
solarluxglasfaltwandref007611411.jpg

Beschreibung


Kurzbeschreibung
Neues Element in funktionaler Einheit
Langbeschreibung

Neues Element in funktionaler Einheit
Gastronomie-Anbau in der Rohmühle Bonn

Einen Gastraum erweitern, Alt und Neu miteinander verbinden – das waren die zentralen Ansätze der Umgestaltung der Gastronomie in der Rohmühle Bonn. Eine Stahlkonstruktion mit beweglichen Senkrechtelementen als Wintergarten behält einerseits den historischen Charakter des Gebäudes, andererseits verleiht es diesem einen modernen Kontrast. 

Als eine der ältesten Portland-Zement-Fabriken in Deutschland und Europa, ist die 1858 erbaute Rohmühle in Bonn ein historisches und denkmalgeschütztes Gebäude. Zusammen mit der benachbarten Direktorenvilla und dem Wasserturm hat sie einen Symbolcharakter für die Standortentwicklung Bonner Bogen. Bereits 2006 wurde sie von dem Architekt Karl-Heinz Schommer umgebaut, um einen gläsernen Riegel ergänzt und somit etwas moderner gestaltet. Heute beherbergt der Komplex Büros sowie eine Gastronomie im Erdgeschoss. Letztere sollte um einen wettergeschützten Außenbereich erweitert werden.  

Zunächst war seitens des Bauherren Bonn Visio Rohmühle GmbH ein reines Terrassendach geplant. Als dann Ausstattungsthemen, Komfort und Nutzbarkeit über das Jahr hinweg thematisiert wurden, entwickelte sich relativ schnell der Wunsch nach einem voll nutzbaren und beheizten Anbau. Ziel des Projektes war es, das Flächenangebot des Restaurants zu erweitern. „Da die Rohmühle im Ensemble der ehemaligen Bonner Zementfabrik unter Denkmalschutz steht, galt es eine bauliche Lösung zu finden, die sich als neues Element klar vom Bestand durch seine Eigenständigkeit abgrenzt aber gleichzeitig eine funktionale Einheit mit dem Bestand bilden kann“, erklärt Dipl.-Ing. Architekt Ulrich Griebel von der GPG Ulrich Griebel Planungsgesellschaft mbH seinen Entwurf. 

Innen und außen miteinander verbunden
Als Fläche für die Erweiterung bot sich die ehemalige Terrasse an, die von ihrer Exposition zum Rheinufer hin eine hohe Attraktivität besitzt. Durch den als Wintergarten geplanten Anbau konnten bauordnungsrechtliche und denkmalrechtliche Bedenken gegen eine Erweiterung ausgeräumt werden, die Planung wurde in enger Abstimmung mit den beteiligten Ämtern durchgeführt. Die Terrasse wurde Richtung Rhein vergrößert und mit einer Sichtbetonstützwand und Ziegelpflasterbelag im Fischgrätverband komplett neugestaltet. Der Belag wurde auch im Wintergarten verbaut, so dass der Eindruck entsteht, es handelt sich mehr um einen Außenraum als um die Gastronomiefläche im Inneren des Gebäudes. Unterstützt wird dies auch durch die Möglichkeit, den Wintergarten durch eine Glas-Faltwand zum Gebäude hin komplett abzutrennen und zum Außenbereich zu öffnen. „Die Wahl fiel auf den Spezialisten für bewegliche Glasfassaden Solarlux, weil die Glas-Faltwand ohne komplizierte Handhabung vollständig zu öffnen ist. Das System bietet gestalterisch ansprechende Profilbreiten und es sind ebenfalls hohe sowie breite Elemente lieferbar“, erläutert Dipl.-Ing. Architekt Ulrich Griebel.

Die verbauten Glas-Faltwand-Systeme Highline und Ecoline bieten mit einer schlanken Ansichtsbreite von 99 mm im Flügelstoß maximale Glasflächen und eine nahezu transparente Durchsicht. Das Herzstück der Glasfassade ist ein multifunktionaler Isoliersteg, der verschiedene technische Details ineinander vereint und so schlanke Profile bei großen Elementen, hohen Gewichten und besten Wärmedämmwerten ermöglicht. Aufgrund der leichtgängigen und verschleißarmen Edelstahllaufwagentechnik sowie der barrierefreien Bodenschiene, eignet sich die Glas-Faltwand von Solarlux optimal für die Gastronomie in der Rohmühle. Im Ziehharmonika-Prinzip lassen sich die Gla-selemente auf einer Gesamtbreite von circa 12 Metern auffalten und als schmales Paket an der Seite parken. So verbinden sie nahtlos den Innenraum mit dem Wintergarten. Zusätzlich öffnen die Fassaden den Wintergarten auf allen drei Seiten und ermöglichen so die Vergrößerung der vorgelagerten Terrasse. Doch auch im geschlossenen Zustand lassen sie großzügige Ausblicke vom Gastraum auf den Rhein zu. 

„Wenn die innenliegende Glas-Faltwand geöffnet ist – und das ist sie fast immer – dann ist der Übergang in den Wintergarten fließend. Sie nehmen ihn natürlich wahr, weil sich der Raum vor allem nach oben öffnet, der Bodenbelag wechselt und alles sehr hell ist. Funktional eine Einheit, formal zwei verschiedene Welten,“ so beschreibt Dipl.-Ing. Architekt Ulrich Griebel die Funktion der Glas-Faltwand, die optimal zum Entwurfsgedanken der Raumerweiterung passt. Der Stahlbau besteht im Wesentlichen aus einem Schmetterlingsdach, wobei der kurze Schenkel als Kaltkonstruktion Richtung Rhein hin auskragt, der lange Schenkel als Warmkonstruktion am Gebäude auf Konsolen aufliegt. Die Haupttragachse besteht aus einem geschweißten U-Profil, das auf vier Stützen aufgelegt das Rückgrat der Konstruktion bildet und vor der Längsfassade des Wintergartens steht. Es übernimmt gleichzeitig die Entwässerung der gesamten Dachkonstruktion. Der komplette Wintergarten ist als thermische Hülle ausgebildet.

Zusatzinformation

Über Solarlux Austria GmbH  

Seit 2011 ist die Solarlux Austria GmbH in Österreich als Anbieter beweglicher Fenster- und Fassadenlösungen etabliert. Als Tochtergesellschaft der Solarlux GmbH bietet sie ein vielfältiges Produktspektrum aus Glas-Faltwänden, Schiebefenstern, Glasanbauten sowie Balkon- und Fassadenverglasungen für Neubau- als auch Modernisierungsobjekte. 

Alle Produkte werden am Standort der Muttergesellschaft entwickelt und produziert. Mit zukunftsfähigen Konzepten bedient Solarlux die Anforderungen des ökologisch und ökonomisch motivierten Wandels. Solarlux Systeme unterstützen die energetische Optimierung von Gebäuden, sie ermöglichen Flexibilität, Modularität und verkürzte Montagezeiten durch Vorfertigung. Mit fast 40 Jahren Erfahrung begleitet Solarlux die komplette Wertschöpfungskette am Bau und empfiehlt sich mit seinem umfassenden Leistungsportfolio in besonderer Weise als Partner der Wohnungswirtschaft. Weltweit wirken rund 1000 Mitarbeiter am Erfolg des Unternehmens mit. 


Kennwerte



Pläne



Dokumente



Projektbeteiligte



als Projektbeteiligter gelistet werden
eine Anfrage erstellen

Bewerben Sie sich, um dem Projekt als Projektbeteiligter hinzugefügt zu werden


Hersteller


SOLARLUX Austria GmbH

Adresse
Grabenweg 64
A-6020 Innsbruck

Kontakdaten
+43 512 209023
info.at@solarlux.com
www.solarlux.com

als Hersteller gelistet werden
eine Anfrage erstellen

Bewerben Sie sich, um dem Projekt als Hersteller hinzugefügt zu werden


Produkte



Normenauswahl



Grunddaten


Projektbezeichnung
Rohmühle Bonn
Projektkategorie
Industrie- und Gewerbebau
Projektart
Gewerbeobjekt
Art der Baumaßname
Umbau oder Umnutzung
Fertigstellung
2020-10

Standort


Straße
Rheinwerkallee 3
Ort
D-53227 Bonn
Bundesland
Nordrhein-Westfalen

Werbung


Produktnews

ECLISSE: Smarte Innovationen bei wandbündigen Schiebetür-Systemen
. . . mehr
12.03.2025
Xesar: Zutritt neu gedacht – Ihr Smartphone als Schlüssel
. . . mehr
12.03.2025
Bramac Dachziegel – Qualität und Tradition für Ihr Zuhause
. . . mehr
12.03.2025
wienerberger betreibt Europas „grünste“ Ziegelproduktion
. . . mehr
12.03.2025
HELUZ – das Ziegelsystem für energieeffizientes Bauen!
. . . mehr
12.03.2025
Filtersystem mit Ökopflastersteinen
. . . mehr
12.03.2025
alle Produkt-News ein- / ausblenden

Firmennews

40 Jahre Bauder:
Ein Jubiläum mit neuem Markenauftritt!

. . . mehr
12.03.2025
Sie sind Hersteller von Bau- und Ausstattungsprodukten und möchten Ihre Produkte auf Baudatenbank.at präsentieren?

JETZT KOSTENLOS EINTRAGEN
An den Anfang der Seite scrollen