Wolken und Wellen gen Himmel
Zusammenspiel aus Transparenz und Geschlossenheit
Die dynamische Gestalt des Hochhauses Zipper / RKM740 in Düsseldorf am Rhein von J. MAYER H. und Partner Architekten erlaubt mit seiner großzügigen Glasfassade einzigartige Ausblicke auf die Umgebung. Die umlaufende luftige Wellenfassade wirkt wie aufsteigende, schwebende Nebelschwaden über dem Rhein, die das Gebäude schützend einhüllen.
Das neue Gebäude Zipper / RKM740 – Rheinkilometer 740 –
besticht durch anmutend klare und gleichzeitig vielfältige Gestaltung. Die
Fassade spiegelt die Wellenbewegungen des Rheins in horizontalen Falten wider,
die sich scheinbar im Wind bewegen. Eine wolkenförmige, weiße
Aluminiumkonstruktion umhüllt das Gebäude und lässt unterschiedlich große
Öffnungen zu. Die weiße Wellenfassade wirkt als Gegenpol zur sonst komplett
transparenten Gestaltung.
Schützender Mantel
Nach oben hin verjüngt sich das 19-stöckige Gebäude, sodass einzelne
Rücksprünge, die als Terrassen genutzt werden, das Gesamtbild auflockern. Die
Perforation der Aluminiumfassade verleiht eine gewisse Leichtigkeit. Mit dem
Entwurf der einzigartigen Silhouette, welche die linksrheinische Skyline prägt,
konnten J. MAYER H. Architekten den internationalen Wettbewerb für sich
entscheiden.
Bewegliche Fassade auf der Rheinseite Die Umsetzung des Fassadenkonzeptes erfolgte durch die Firma Ebener, zu deren Kernkompetenzen Fassadenverkleidungen aus Voll-Aluminium zählen. Die zweischalige Fassade berücksichtigt die besonderen Wind- und Lärmverhältnisse des fast 70 Meter hohen Gebäudes an der vierspurigen Hauptstraße. Die Planung, technische Ausarbeitung und Montage wurde in Kooperation mit dem Spezialisten für bewegliche Glasfassaden Solarlux durchgeführt. Durch eine anspruchsvolle Sonderkonstruktion konnten die Aluminiumwellen, die raumhohe Balkonverglasung sowie eine Glasbrüstung an einer Edelstahlkonsole befestigt werden.
Weitsicht bei allen Wetterlagen Insgesamt wurden 4.500 Wellen an der Fassade angebracht, die in Höhe, Ausladung und Größe der Ausschnitte variieren. 1.250 Glaselemente von Solarlux bieten auf den 14 Wohnetagen auf der Rheinseite einen Lärm-, Wind- und Wetterschutz. Die rahmenlosen Schiebe-Dreh-Elemente des Systems SL 25 XXL können als unauffälliges Paket an der Seite geparkt werden und erhalten so den Balkoncharakter. Geschlossen bildet die Verglasung eine thermische Pufferzone.
Über Solarlux Austria GmbH
Seit 2011 ist die Solarlux Austria GmbH in Österreich als Anbieter
beweglicher Fenster- und Fassadenlösungen etabliert. Als Tochtergesellschaft
der Solarlux GmbH bietet sie ein vielfältiges Produktspektrum aus
Glas-Faltwänden, Schiebefenstern, Glasanbauten sowie Balkon- und
Fassadenverglasungen für Neubau- als auch Modernisierungsobjekte.
Alle Produkte werden am Standort der Muttergesellschaft entwickelt und
produziert. Mit zukunftsfähigen Konzepten bedient Solarlux die Anforderungen
des ökologisch und ökonomisch motivierten Wandels. Solarlux Systeme
unterstützen die energetische Optimierung von Gebäuden, sie ermöglichen
Flexibilität, Modularität und verkürzte Montagezeiten durch Vorfertigung. Mit
fast 40 Jahren Erfahrung begleitet Solarlux die komplette Wertschöpfungskette
am Bau und empfiehlt sich mit seinem umfassenden Leistungsportfolio in
besonderer Weise als Partner der Wohnungswirtschaft. Weltweit wirken rund 1000
Mitarbeiter am Erfolg des Unternehmens mit.
Bewerben Sie sich, um dem Projekt als Projektbeteiligter hinzugefügt zu werden
Bewerben Sie sich, um dem Projekt als Hersteller hinzugefügt zu werden