Baudatenbank GmbH
Firmen Produktnews Produkte Marken schliessen

Volksschule Esslingerstraße


1_Wien_10.jpg
ID_43461_Volksschule_Wien_26_RET.jpg
ID_43473_Volksschule_Wien_09_RET.jpg
ID_43476_Volksschule_Wien_12_RET.jpg
ID_43484_Volksschule_Wien_04_RET.jpg
Wien_22.jpg

Beschreibung


Kurzbeschreibung
Eleganter Bogen mit eigenem Rhythmus
Langbeschreibung

RHEINZINK-Fassade an einer Schulerweiterung in Wien

Auf den ersten Blick könnte man die Fassade des Schulerweiterungsbaus für einen „Wilden Verband“ halten. Tatsächlich handelt es sich bei der Winkelstehfalzbekleidung aus RHEINZINK-prePATINA um eine genau geplante Verlegung in vier unterschiedlichen Scharbreiten, die in vertikaler Orientierung die horizontal gekrümmte Baufluchtlinie betonen. Ein besonderes Detail ist die Kombination der ungewöhnlichen Optik mit speziellen Lösungen für den Brandschutz in der Fassade.

Ein leicht geschwungener Bogen in der Horizontalen und eine markante Linienführung in der Vertikalen prägen den neuen Erweiterungsbau der Volksschule Esslinger Hauptstraße in Wiens 22. Bezirk. Hinter der Fassade aus Titanzink befinden sich acht Klassenräume, zwei Freizeiträume, ein Gymnastikraum sowie ein neuer Speisesaal mit Aufwärmküche, die einerseits die Schulkapazität vergrößern und andererseits die Umstellung auf Ganztagsschulbetrieb ermöglichen. Der Neubau von NMPB Architekten mit Sascha Bradic als Projektarchitekt schließt unmittelbar an die aus verschiedenen Jahrzehnten stammenden Bestandsgebäude der Schule an, entwickelt aber mit seiner zeitgemäßen Formensprache und Materialität eine hohe Eigenständigkeit im Ensemble. 

„Die Positionierung an der nördlichen Grundstücksgrenze hat sich angeboten, um durch den neuen Baukörper den Garten zum Straßenraum nach Norden abzuschließen“, beschreibt NMPB-Projektleiterin Andrea Neuwirth den Ausgangspunkt der Überlegungen. „Es wurde ein kompaktes Gebäude geplant, das entlang der geschwungenen Baufluchtlinie die vorhandene Fläche bestmöglich ausnützt und den größtmöglichen Freiraum mit einer fast geschlossenen Hofsituation aufwertet. Für uns war vor allem die Grundrisslinie der Fassadenfront interessant, die genau dem Bogen der baurechtlich vorgegebenen Bauflucht folgt.“

Gestaltete Materialität

Für die Fassade des Stahlbetonbaukörpers wurde eine Lösung gesucht, die die runde Bauflucht technisch nachvollziehen und dabei optisch elegant unterstreichen konnte. „Mit Blick auf die späteren Wartungs- und Unterhaltungskosten für den Schulträger sollte es zudem ein robustes und langlebiges Material sein, das seine Ansicht aus sich selbst heraus entwickelt, also ohne angestrichene Farbe auskommt“, ergänzt Andrea Neuwirth.

Unter diesen Voraussetzungen fiel die Wahl auf RHEINZINK-prePATINA schiefergrau in Winkelstehfalztechnik mit vertikaler Orientierung. Die Oberfläche des Titanzinks erhält bei dieser Produktlinie mit einem besonderen Verfahren bereits im Werk eine dem Farbton der späteren Patina entsprechende, vorweggenommene Oberfläche. Ohne jede Beschichtung oder Lackierung können so auffällige Glanzeffekte oder ein offenkundig „neuer“ Eindruck unmittelbar nach der Montage vermieden werden. Stattdessen entsteht sofort mit der Montage die vom Planer vorgesehene Optik. Im weiteren Verlauf bildet sich am Bauwerk durch atmosphärische Einflüsse mit der Zeit eine zuverlässig schützende natürliche Patina.

Die am Erweiterungsbau der Volksschule gewählte vertikale Verlegung der Schare folgt technisch perfekt und ästhetisch überzeugend der horizontalen Rundung in der Fassade. Zumal NMPB Architekten als besonderes Element der Gestaltung verschiedene Scharbreiten eingesetzt haben. Auf den ersten Blick könnte man dabei vielleicht an Improvisation und Zufall denken, tatsächlich steckt aber hinter der Fassadenaufteilung eine detaillierte Planung. 

Die verschiedenen Breiten strukturieren die insgesamt rund 450 m² große Fassade und erlauben zugleich die Integration der Fenster in ihren unterschiedlichen Größen und Positionen: Unabhängig von der jeweiligen Geometrie liegt jede Öffnung links und rechts genau auf einer Falzlinie.

Neben diesen ästhetischen Vorgaben sind die Bahnenbreiten zudem nach einer von den Architekten entwickelten und zusammen mit dem Verarbeiter optimierten Fassadenaufteilung materialsparend gewählt worden. „Wir haben mit 1000 mm breiten Bändern gearbeitet“, erklärt Peter Hartmann, der mit seinem Spengler- und Dachdeckerbetrieb die Fassadenmontage übernahm. „Diese 1000 mm haben wir durch geschickte Aufteilung auf 200, 333, 450 sowie 550 mm Breite verlustfrei zugeschnitten, die Schare dann gekantet und mit Winkelstehfalz montiert. Die längste Bahn war 3 m lang, was der vorgegebenen Fassadenaufteilung entsprach und ebenfalls dem Gedanken der optimalen Materialnutzung entspricht. Wenn man von den Details absieht, gab es an der ganzen Fassade praktisch keine Zuschnittverluste!“

Horizontale Rundung aus vertikalen Geraden

Die Peter Hartmann GesmbH gehört zum Verbund der RHEINZINK-Qualitäts-Spenglerbetriebe, in dem österreichische Fachbetriebe organisiert sind, die im Hinblick auf Ausführung, Qualität sowie Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter nach den strengen RHEINZINK-Arbeits- und Servicekriterien arbeiten. Die Auftraggeber gewinnen damit die Sicherheit einer erstklassigen Handwerksleistung nach dem neuesten Stand der Technik – ohne deshalb auf faire Konditionen verzichten zu müssen, wie der Erweiterungsbau der Volksschule zeigt: Peter Hartman erhielt den Auftrag im Rahmen einer Ausschreibung nach dem Bestpreisprinzip.

Mit solchen Partnern lassen sich dann auch Projekte mit besonderem Anspruch fachgerecht umsetzen. Am Schulgebäude betraf dies nicht nur den bewusst  ungleichmäßigen Rhythmus der Schare, sondern auch die spezielle Ausführung der Unterkonstruktion. Denn aus Brandschutzgründen wurde keine klassische Vollholzschalung verwendet, denn diese hätte bei drei oberirdischen Geschossen zusätzlichen Aufwand gegen den Brandüberschlag in der Fassade erfordert. Stattdessen dienen verzinkte Stahltrapezbleche mit vertikaler Orientierung als Unterkonstruktion. Sie wurden mit thermisch getrennten Konsolen und Tragprofilen vor der 16 cm dicken Fassadendämmung aus Mineralwolle montiert.

Die Fassade besteht dadurch komplett aus nicht brennbaren Baustoffen, vor allem aber enthält sie kein horizontal orientiertes Flächenelement. Trotz der Rundung in der Gebäudeflucht mussten dadurch keine Bauteile aufwändig gebogen oder die Rundung in einen Polygonzug aufgelöst werden. Der sanfte Bogen entsteht vielmehr durch die leichte Krümmung innerhalb der Bleche, was zunächst wie ein unwichtiges Detail erscheinen mag, im Resultat aber wesentlich zur Gleichmäßigkeit und Eleganz der geschwungenen Bauflucht beiträgt. Kontrastiert und damit zusätzlich unterstrichen wird der Fassadenbogen durch die ebenen Teilflächen der Fenster und der beiden Eingangssituationen im Erdgeschoss.


Brandschutz mit der Fassadengeometrie

Die spezielle Lösung der vertikalen Titanzinkscharen auf ebenfalls vertikaler Unterkonstruktion erlaubte als zusätzlichen Vorteil eine reduzierte Bautiefe der Fassade. 

Zusatzinformation
Denn der klassische Luftspalt im Aufbau konnte eingespart werden, weil die Sicken der Trapezbleche als Hinterlüftungsebene dienen. Wo die Befestigungspunkte des Titanzinks auf einer Tiefsicke zu liegen kamen, nieteten die Monteure von Peter Hartmann einen Quersteg auf die Trapezbleche, der dann seinerseits den Haft für den Winkelstehfalz tragen konnte.
Ein weiteres wichtiges Detail für die Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit des Brandschutzkonzepts der Fassade bildet die Ausführung des Fenstersturzes. Üblicherweise befindet sich die Zuluftöffnung an der Unterseite des Sturzes und wird mit Lochblechen und intumeszierenden Dichtungen gegen den Eintritt von Flammen im Brandfall geschützt. Am Erweiterungsbau der Volksschule konnte auf diese Lösung, bei der sich die intumeszierenden Materialien unter Hitzewirkung ausdehnen und so den Spalt verschließen, komplett verzichtet werden. Denn die Fenstereinfassungen aus verzinktem Stahlblech sind komplett geschlossen und greifen auf der Außenseite mit einer Aufkantung über die Falze hinaus. Verdeckt und geschützt hinter dieser Aufkantung befinden sich die Zuluftöffnungen, die an dieser Stelle bei einem eventuellen Feuer im Raum nicht von Flammen erreicht werden können. Der Schutz gegen einen Brandüberschlag in der Fassade ist auf diese Weise ohne jede Chemie dauerhaft und allein durch die Geometrie der Bleche gesichert.
Auch dieses Detail folgt damit dem Grundgedanken der Fassade: Die spezielle Oberflächenoptik oder der Brandschutz sind nicht als Fremdkörper angestrichen oder hinzugefügt, sondern werden allein aus den Baustoffen und ihrer Konstruktion heraus entwickelt. In Kombination mit der fachgerechten Ausführung und der Dauerhaftigkeit von RHEINZINK-prePATINA schiefergrau kann die Fassade des Erweiterungsbaus der Volksschule Esslinger Hauptstraße in Wien damit einer langen wartungsfreien Standzeit entgegensehen.


Bautafel


Projekt: Erweiterung der Volksschule Esslinger Hauptstraße, Wien
Bauherr: Stadt Wien
Architekten: NMPB Architekten ZT GmbH, Projektarchitekt Sascha Bradic, Wien
Projektleitung: Andrea Neuwirth 
Fassade: 450 m² RHEINZINK-prePATINA schiefergrau,  Winkelstehfalzsystem
Fassadenmontage: Peter Hartmann GesmbH, Wien


Verschlagwortung
RHEINZINK-prePATINA schiefergrau, Winkelstehfalzsystem

Kennwerte


Nutzfläche in m²
5000

Pläne



Dokumente



Projektbeteiligte


NMPB Architekten ZT GmbH

Adresse
Getreidemarkt 11
A-1060 Wien

Kontakdaten
+43 1 5873742
office@nmpb.at
www.nmpb.at

Peter Hartmann GmbH

Adresse
Hungereckstraße 6
A-1230 Wien

Kontakdaten
+43 1 5855127-0
office@hartmann-gesmbh.at
www.hartmann-gesmbh.at

als Projektbeteiligter gelistet werden
eine Anfrage erstellen

Bewerben Sie sich, um dem Projekt als Projektbeteiligter hinzugefügt zu werden


Hersteller


RHEINZINK AUSTRIA GMBH

Adresse
Industriestraße 23
A-3130 Herzogenburg

Kontakdaten
+43 2782 85247
info@rheinzink.at
www.rheinzink.at

als Hersteller gelistet werden
eine Anfrage erstellen

Bewerben Sie sich, um dem Projekt als Hersteller hinzugefügt zu werden


Produkte



Normenauswahl



Grunddaten


Projektbezeichnung
Volksschule Esslingerstraße
Projektkategorie
Bildungsbau
Projektart
Schule
Art der Baumaßname
Sonstige Art
Fertigstellung
2016-01

Standort


Straße
Esslinger Hauptstraße 97
Ort
A-1220 Wien
Bundesland
Wien

Werbung


Produktnews

A spectacel of nature: KAINDL BOARDS 2025
. . . mehr
15.01.2025
Regale in Industrie, Hallen für Lagertechnik und -einrichtung
. . . mehr
15.01.2025
Höchste Schallabsorption mit Isolith KDE-35 A2 35mm
. . . mehr
15.01.2025
Comelli: Gesundes Wohnen mit der Homöostat-Ziegelwand
. . . mehr
15.01.2025
ÖFHF Fassadenakademie 2025
. . . mehr
15.01.2025
So erkennen Sie Flüssigkeitslecks
. . . mehr
15.01.2025
TÜV AUSTRIA Tag der Facility- und Gebäudemanager/innen
. . . mehr
15.01.2025
alle Produkt-News ein- / ausblenden

Firmennews

KONE: Einladung - Bauseitige Leistungen von der Aufzugsplanung bis zur Inbetriebnahme.

. . . mehr
21.01.2025
ESYLUX: Serie SMARTCONTROLLER: intelligente DALI-2-Lichtsteuerung

. . . mehr
20.01.2025
Sie sind Hersteller von Bau- und Ausstattungsprodukten und möchten Ihre Produkte auf BAUDATENBANK.AT präsentieren?

JETZT KOSTENLOS EINTRAGEN
An den Anfang der Seite scrollen