Die Muster von Webnet Evo sind lebendig und erinnern an
organische Strukturen wie Waben und Wellen.
Damit lassen sich triste Aussenfassaden, verschiedenste Innenbereiche
und Raumtrennungen optisch aufwerten. Möglich wird so der Einsatz
völlig neuer und bisher nicht genutzter Netzmuster. Architekten,
Designer und Bauherren erhalten mit Webnet Evo mehr gestalterische
Freiheit und exklusive Designelemente. Mit der Integration des
Edelstahlnetzes steht ihnen ausserdem ein äusserst hochwertiges
Gestaltungsmaterial zur Verfügung, das einen witterungsbeständigen und
wartungsarmen Einsatz erlaubt. Keine Korrosion und keine aufwendige
Reinigung in wiederkehrenden Intervallen, wie zum Beispiel bei
Glasflächen oder bei Graffiti besprühten Wänden.
Konstruiert aus Edelstahlseilen
Als Grundlage für Webnet Evo dient das klassische Jakob Webnet: eine
Konstruktion aus Edelstahlseilen, die zu zweit parallel in versetzten
Hülsen liegen und sich gegenseitig verkrümmen. Die biegsamen,
transparenten Netzstrukturen sind multifunktional und äusserst
langlebig. Wie das klassische Webnet eignet sich Webnet Evo für
verschiedenste Innen- und Aussenanwendungen, ergänzt um den Vorteil
neuer Gestaltungsmuster: als Führungsnetz oder Designelement an
Treppenaufgängen, als Geländerfüllungen, Raumtrenner, als begrünbare
Rankstrukturen für Pflanzen oder Ballfangnetz und Zaunkonstruktion.
Fünf Muster zur Auswahl
Zunächst wird Webnet Evo mit einer Auswahl von fünf verschiedenen
Mustern verfügbar sein. Jedes Muster kann dabei noch einmal mit zwei
Untervarianten der Maschenweite gewählt werden. So kann jedes Muster
unterschiedlich skaliert werden – grosse oder kleine Maschen. Diese
erste Auswahl hat Jakob Rope Systems in der finalen Entwicklungsphase
von Webnet Evo mit Feedback aus dem Markt und auf der Basis von ersten
Kundenwünschen getroffen. «Damit wollen wir Webnet Evo zum Marktstart
möglichst nah an die Bedürfnisse der Anwender bringen», erklärt die
Entwicklerin des Produktes Dorothea Drayer.
Webnet Evo
besteht aus Edelstahlseilen, die zu zweit parallel in versetzten Hülsen
liegen und sich gegenseitig verkrümmen. Die biegsamen, transparenten
Netzstrukturen sind multifunktional und äusserst langlebig.
«Mit Webnet
Evo möchten wir Anwendern einen experimentellen Raum eröffnen, der über
klassische Muster hinausgeht. Wir sind gespannt darauf, welche
Möglichkeiten Architekten darin entdecken», Entwicklerin Dorothea
Drayer.
Individuelle Fertigung und Weiterentwicklung mit
Architekten
Genau wie das klassische Webnet produziert Jakob Rope Systems das
Webnet Evo aus Edelstahlseilen in der eigenen Produktion in Vietnam.
Jedes Netz wird hier in sorgfältiger Handarbeit auf das individuelle
Mass gefertigt. Das ermöglicht für die vielfältigen Einsatzbereiche die
möglichst flexible Herstellung eines präzisen und hochwertigen
Produktes.
«Die Anwendungen für das neue Webnet Evo sind breit», sagt Dorothea
Drayer. «Mit Webnet Evo möchten wir den Anwendern einen experimentellen
Raum eröffnen, der über die klassischen Webnet-Muster hinausgeht. Wir
sind gespannt darauf, welche Möglichkeiten Architekten in Webnet Evo
entdecken werden. Auch die Entwicklung weiterer Muster in
Zusammenarbeit mit Architekten ist denkbar.»
Für Designpreis nominiert
Im September 2021 wurde Webnet Evo für den Design Preis Schweiz 2021 in
der Kategorie Textilien nominiert. Der Preis zeichnet Schweizer
Designschaffende, Unternehmen, Institutionen und Produzenten aus, die
in der Schweiz oder im Ausland tätig sind. Ausgezeichnet werden
Produkte, Projekte, Dienstleistungen und Konzepte aus
wirtschaftsrelevanten Designdisziplinen.
Die Nominatoren des Design Preises Schweiz beurteilten Webnet Evo mit
diesen Worten: «Bemerkenswert ist aber vor allem die clever
erarbeitete, zwischen Design und Technik angesiedelte Methode, auf
deren Grundlage die Netz-Varianten entstanden. Sie birgt ein grosses
gestalterisches Potential.»
Hier finden Sie unser Video zum
Design Preis.
Für
Architekten, Designer und Bauherren bringt Webnet Evo neue
Gestaltungsmöglichkeiten für Aussenfassaden und Innenräume. Die Muster
sind lebendig und erinnern an organische Strukturen wie Waben und
Wellen.
Triste Wände,
verschiedenste Innenbereiche und Raumtrennungen lassen sich optisch
aufwerten.
Mehr Informationen finden Sie auf unserer
Website!