Optimales Witterungsschutzkonzept –
Bauqualität nachhaltig sichern
Ein intelligentes Witterungsschutzkonzept verhindert Feuchteschäden und
stellt sicher, dass die geplante Bauqualität ohne unerwartete
Mehrkosten eingehalten wird.
Der Holzbau – Zukunft mit Tradition
Die Hybrid- und seine Holzbauweise setzt sich zunehmend auch bei
großvolumigen und mehrgeschossigen Bauprojekten durch. Gründe dafür
sind nicht nur die steigende Bedeutung von Nachhaltigkeit und
Klimaschutz, sondern auch Anpassungen im Baurecht (z. B.
Musterholzbaurichtlinie, Landesbauordnungen), die dem Einsatz von Holz
als Baustoff entgegenkommen. Trotz eines hohen Vorfertigungsgrads und
kürzerer Bauzeiten erfordert der Holzbau während der Bauphase einen
umfassenden Schutz vor Witterungseinflüssen, um Schäden zu vermeiden
und langfristige Qualität zu garantieren.
Witterungsschutz – entscheidend von
Anfang an
Bereits in der Planungsphase sollten Witterungsschutzmaßnahmen klar
definiert und konsequent von allen Gewerken umgesetzt werden. Ein
mangelhafter Schutz kann gravierende Folgen haben: erhöhte
Trocknungszeiten, Schäden an empfindlichen Bauteilen und kostspielige
Sanierungen, die das Bauvorhaben verzögern und die Kosten aus dem Ruder
laufen lassen. Um diesen Risiken vorzubeugen, empfiehlt es sich, den
Witterungsschutz frühzeitig in den Planungsprozess zu integrieren.
Besonders bei größeren Holzbauprojekten bringt die Einbindung
erfahrener Holzbau-Experten in einer frühen Projektphase entscheidende
Vorteile.
Ob im Neubau oder bei der Renovierung – setzen Sie auf die bewährte
Qualität von ISOCELL und schützen Sie, was Ihnen wichtig ist. Fragen
Sie gerne Ihren Vorführtermin oder ein Angebot unter office@isocell.at
an.
Sehen Sie die Anwendung der Timber Protect Bauzeitabdichtung in unserem YouTube Video: