Für die belüftete Außenwand im Holzbau: Dämmplatte „Woodrock® Protect“
Die Fassadendämmplatte „Woodrock Protect“ wurde von ROCKWOOL speziell
für belüftete Außenwandkonstruktionen im Holzbau entwickelt. Dank ihrer
brandschutztechnischen Eigenschaften – nichtbrennbar A1 mit einem
Schmelzpunkt > 1000 °C – ist sie auch für den mehrgeschossigen
Holzbau geeignet. Die Wärmeleitfähigkeit liegt bei λ
D = 0,035 W/(m·K)
und ermöglicht die Arbeit mit ebenso einfachen wie schlanken
Konstruktionen. In der industriellen Vorfertigung und bei der Montage
vor Ort unterstützt die „Woodrock Protect“ als direkt zu
verschraubende, besonders robuste Dämmplatte effizientes Arbeiten.
Belüftete Außenwandkonstruktionen im Holzbau sind durch den Einsatz von
„Woodrock Protect“ sehr einfach und im Einklang mit der
„Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile
und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise“ (MHolzBauRL) zu erstellen.
Ob in Holzrahmen-, Holztafel- oder Holzmassivbauweise – mit dieser
Steinwolle-Fassadendämmung entstehen Außenwände mit einem U-Wert unter
0,20 W/(m·K) bereits durch schlanke Konstruktionen. Abhängig vom
gewählten Wandaufbau und der Dämmstoffdicke kann ein Schalldämmmaß Rw
(dB) von über 50 dB erreicht werden. Die Wärme- und Schalldämmwerte
sowie die Feuerwiderstandsdauer beispielhafter Außenwandkonstruktionen
mit „Woodrock Protect“ vergleicht eine informative Broschüre, die auf
der Website unter
http://www.rockwool.at/woodrock-protect zum Download
bereitsteht.
Einfache Montage durch Direktbefestigung
Die „Woodrock Protect“ ist dank einer extra verdichteten Decklage
robust und formstabil im Handling. Ihre hohe Druckfestigkeit von mehr
als 50 kPa gestattet die einfache Befestigung der Konterlattung mit
verschiedenen für die Fassade zugelassenen Schrauben. Der Hersteller
empfiehlt auf Massivholzelementen und Holzständerwerk die Arbeit mit
Doppelgewindeschrauben. Die Plattenstöße müssen nicht auf den
Holzständern ausgeführt werden, sondern können auch stumpf im Feld
erfolgen. Dies ermöglicht einen effektiven und sparsamen Umgang mit dem
Dämmstoff. Eine weitere Stärke der „Woodrock Protect“: Die
wasserabweisenden Eigenschaften der Steinwolle schützen die
Konstruktion, falls die Bekleidung nicht direkt aufgebracht werden kann.
Recycling gesichert – heute und morgen
Verschnitt und Reste aus der Montage einer Dämmung mit „Woodrock
Protect“ können über den Rücknahmeservice Rockcycle
® einer
Wiederverwertung durch ROCKWOOL zugeführt werden. Aus Steinwolle wird
in einem nachhaltigen Prozess wieder Steinwolle. Bei den dargestellten
Konstruktionen ist ein einfacher Rückbau mit Trennung der einzelnen
Materialien gewährleistet. Später vielleicht einmal wieder ausgebaute
Fassadendämmplatten können, wie alle sortenrein gesammelten Produkte
von ROCKWOOL ohne Verlust recycelt werden. Das Unternehmen engagiert
sich weltweit für die Stärkung der Kreislaufwirtschaft für Baustoffe.
Vielfältige Prüfzeugnisse
Planer und Verarbeiter der „Woodrock Protect“ begleitet das
österreichische ROCKWOOL Team beratend bei allen Fragen zur Anwendung
sowie durch die Bereitstellung diverser Nachweise zum Wärme-, Schall-
und Brandschutz. Das Unternehmen unterstützt durch seine anhaltenden
Investitionen in umfassende Prüfungen den Trend zu nachhaltigem Bauen
mit Holz in allen Gebäudeklassen.
Mehr Informationen finden Sie in unserer
Woodrock® Protect Broschüre.