Wir heben die Produktentwicklung im Brandschutz auf einen neuen Level
Virtuelle Brandprüfungen bieten eine revolutionäre Möglichkeit,
Produktdesigns zu optimieren und Entwicklungszeiten erheblich zu
verkürzen.
Diese innovative Methode erlaubt es, Konstruktionsvarianten effizient
zu analysieren und zu optimieren, und so verschiedene Varianten als
virtuelle Prototypen zu testen, um die optimale Lösung zu finden.
Was geschieht bei der Simulation?
Bei der Simulation selbst werden alle relevanten physikalischen Effekte
in den Baustoffen nachgebildet und die Temperaturverläufe präzise
simuliert. Unsichtbare Prozesse werden sichtbar, Wirkmechanismen besser
verstanden. Diese Methode prüft die Machbarkeit neuer Konstruktionen
ganz ohne aufwendige reale Tests. So lassen sich Entwicklungsrisiken
minimieren und Kosten senken.
Ein Blick in die Simulation:
Wie verhält sich Wasser in einer Deckenkonstruktion während einer Brandprüfung?
In unserem Beispielvideo zeigen wir den Temperaturdurchgang und den
Phasenwechsel in einer Deckenkonstruktion aus Gips, Mineralwolle und
Stahlprofilen. Die durchgeführte Simulation veranschaulicht, wie sich
Wasser in der Konstruktion unter thermischer Belastung verhält und
welche Auswirkungen Feuchtigkeit auf die Konstruktion hat:
Alle Vorteile auf einen Blick:
- Hohe Produktqualität und maximale Sicherheit dank präventiver Schwachstellenanalyse
- Effizienter Materialeinsatz dank digitaler Prototypen
- Nachhaltige und leistungsoptimierte Produkte.
Wofür wir stehen:
Die Kombination von neuen Technologien und Know-How bildet die
Grundlage für zukunftsweisende Entwicklungen, Innovation und Effizienz.
Das IBS – Technisches Büro GmbH ist kompetenter Partner für moderne Produktentwicklung.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website:
www.ibs-tb.at oder in unserem Video:
Beschreibung: Simulation einer Deckenkonstruktion
Oben links: Temperaturverlauf im Querschnitt der Konstruktion
Oben Rechts: Phasenwechsel – blau zeigt die Kondensation, rot die Verdampfung
Unten links: Wasserdampf innerhalb der Konstruktion
Unten rechts: Vorhandenes Wasser
Quelle:
IBS – Technisches Büro GmbH