Jedes Gründach reduziert, dämpft und verzögert den Abfluss von Niederschlagswasser. Aktuell wird gerne von der sogenannten Schwammwirkung gesprochen. Der Gründachaufbau saugt sich wie ein Schwamm mit Wasser voll. Ein Teil des Wassers verdunstet und gelangt direkt in den natürlichen Wasserkreislauf zurück. Der andere Teil fließt zeitlich verzögert ab.
Viele Gründächer in Kombination mit weiteren Maßnahmen zur dezentralen Regenwasserbewirtschaftung machen aus der Stadt eine Schwammstadt. Neben den ökologisch- ästhetischen Funktionen werden Gründächer zu einem zentralen Baustein für ein modernes städtisches Regenwassermanagement.