Ein wirksames Blitzschutzkonzept verhindert Gefahren für intelligente Gebäudesysteme und schließt Sicherheitslücken in der Strom- und Datenversorgung. Besonders bei sensibler, vernetzter Technik ist dies ein Muss.
Ob Heizung-, Sanitär-, Raumluft- oder Elektrotechnik, sie alle
zählen zur technischen Gebäudeausrüstung und erwecken das Gebäude erst
zum Leben. Fallen hier zentrale Organe aus, kann dies den gesamten
„Organismus Gebäude“ gefährden.
Ein wirksames und vollständiges Blitzschutzkonzept inklusive TGA ist
daher unerlässlich. Dieses setzt sich zusammen aus Erdung,
Potentialausgleich/Überspannungsschutz und Äußerem Blitzschutz und muss
lt. Elektrotechnikverordnung (ETV 2020) bereits in der Planungsphase
des Gebäudes berücksichtigt werden.
Fehlende Vorkehrungen führen bei Blitz- und Überspannungseinwirkung im
schlimmsten Fall zur Gefährdung oder gar zu lebensgefährlichen
Verletzungen von Personen. Brände, eine Störung oder eine fehlende
Verfügbarkeit wichtiger TGA-Systeme haben zudem schwerwiegende
Konsequenzen – besonders für intelligente Gebäudesysteme. Ein Ausfall
einzelner vernetzter Komponenten, z. B. in Folge von
Überspannungsschäden, führt gegebenenfalls
zum Kollaps des gesamten Systems und legt mitunter ganze Gebäude lahm.
Äußerer Blitzschutz /
Erdung:
Blitzschutz bedeutet Brand- und vor allem Personenschutz.
Blitzschutzsysteme bilden eine sichere Hülle um das Gebäude, indem sie
direkte Blitzeinschläge einfangen und gefahrlos ins Erdreich ableiten.
Maßnahmen bzw. Schutzziele gegen Blitz- und Überspannungseinwirkung
sind wesentliche Bausteine im Schutzkonzept moderner Gebäude, die zudem
auf normativen Forderungen wie auch gesetzlichen Vorschriften beruhen.
Der äußere Blitzschutz ist in derÖVE/ÖNORM EN 62305 geregelt und
sichert Gebäude vor den Folgen eines direkten Blitzeinschlags ab.
Blitzschutzpotentialausgleich
/ Überspannungsschutz:
Ein konsequenter Blitzschutzpotentialausgleich ist für die sichere Funktionsweise des gesamten Blitzschutzsystems eine wichtige Grundlage. Schutzmaßnahmen sorgen dafür, dass grundlegende Versorgungsstrukturen von Gebäuden stabil und sicher funktionieren. Ob z.B. Wärme-, Heiz- oder Sanitärtechnik, Telefon- und Datensysteme, elektroakustische Anlagen, Datensysteme, Elektro- und Aufzugtechnik – sie alle zählen zur technischen Gebäudeausstattung.
Darüber hinaus erleichtern Schutzvorschläge, Praxislösungen und eine eigens entwickelte Software DEHNsupport Toolbox die Planung eines normgerechten Blitzschutzkonzeptes. Bei weiteren Fachfragen stehen auch noch die Experten der DEHN AUSTRIA zur Verfügung.
Mehr Informationen finden Sie HIER.
Bei Fragen wenden Sie sich gernde direkt an:DEHN AUSTRIA, Volkersdorf 8, 4470 Enns
Tel.: 07223 80356-0
Email: info@dehn.at
www.dehn.at