Das Fundamentplatten-Dämmsystem von Austrotherm: Schalung und Dämmung in einem!
06.05.2015
Eine ungedämmte
Bodenplatte führt zu einem Heizenergieverlust in Höhe von stolzen fünf
bis zehn Prozent. Um dies zu vermeiden hat sich insbesondere im Neubau
die Wärmedämmung unterhalb der Bodenplatte durchgesetzt. Eine schnelle
und sichere Umsetzung garantiert dabei das
„Fundamentplatten-Dämmsystem“ von Austrotherm. Es ist Schalungssystem
und Wärmedämmung in einem und wird höchsten Ansprüchen an
Druckbelastbarkeit und Feuchteunempfindlichkeit gerecht.
Das Austrotherm Fundamentplatten-Dämmsystem ist speziell konzipiert für
hoch druckbelastete Bodenplatten wie sie zum Beispiel im Wohnungsbau
aber auch unter Parkgaragen oder Industriebauten zu finden sind.
Darüber hinaus kommt es bei der Ausbildung einer normgerechten
Abdichtung des Kellers, also der Verbindung der Horizontal- und
Vertikalisolierung gemäß ÖNORM, zum Einsatz. So wird das gesamte
Gebäude thermisch eingehüllt und frei von Wärmebrücken umschlossen.
Komplettes System
Das neuartige System von Austrotherm besteht aus hoch leistungsfähigen
XPS-Dämmplatten sowie Systemwinkeln, Aufsatzwinkeln und Speedschrauben.
Je nach Bemessung kommt der Hochleistungsdämmstoff „Austrotherm XPS TOP
70“ oder „Austrotherm XPS TOP 50“ zum Einsatz. Beide besitzen eine hohe
Druckbelastbarkeit, die Setzungen sowie nachträgliche Rissbildung
verhindert. Darüber hinaus sind sie aufgrund des XPS-Materials mit
nahezu geschlossenem Zellaufbau feuchtigkeitsunempfindlich – die
kapillare Wasseraufnahme beträgt 0,0 Vol%.
Schnelle Umsetzung
Schalung, effiziente Dämmung und Abdichtung sind schnell und einfach
umgesetzt: Zunächst werden die „Austrotherm XPS TOP 50“ Dämmplatten mit
Stufenfalz zu einer kompletten Bodendämmplatte zusammengefügt. Die
Schalung wird mit Hilfe der vor Ort auf Maß geschnittenen Austrotherm
Dämmplatten erstellt, die dann mit Systemwinkeln an der Bodendämmung
befestigt werden. Soll eine Abdichtung des Kellers nach DIN erfolgen,
kommen die Aufsatzwinkel ins Spiel, die auf die Randelemente geschraubt
werden. Nach dem Betonieren der Bodenplatte, werden sie entfernt und
legen so eine 10 Zentimeter freie Betonfläche für die
Horizontalabdichtung frei.
Neue Online-Tools
Damit auf der Baustelle keine Systemkomponente fehlt und die Montage
zügig ausgeführt werden kann, bietet Austrotherm seinen Kunden im Netz
zwei Online-Tools:
Erstens einen Mengenberechner aufgeschlüsselt nach Gebäudeart,
Grundfläche und Umfang; sowie zum anderen ein Verarbeitungsvideo, das
zeigt wie schnell und einfach das Fundamentplatten-Dämmsystem zu
montieren ist.