Das intelligente
Rundumkonzept zur smarten Steuerung von Wohngebäuden ist einfach
bedienbar und ebenso leicht zu installieren, obwohl es in seinen
technischen Anwendungen fast grenzenlos flexibel ist.
Installateure, die bereits Niko Home Control eingesetzt haben,
sind vom geringen Installationsaufwand, der raschen Programmierung des
Systems nach Einbau in einem Gebäude und dessen Benutzerfreundlichkeit
begeistert.
Smart Home für
bestehende Verkabelung und Bus-Verkabelung
Bei der Heimautomatisierung von Niko für konventioneller Verkabelung
lässt sich die ganze Standard-Installation weiterverwenden – neue
Schaltschrankmodule geschweige denn Unterputz-Arbeiten und
Verkabelungsänderungen sind nicht erforderlich. Zusätzliche
Bedienelemente, auch an Stellen ohne Verkabelung, sind jederzeit über
drahtlose Schalter möglich. Für nachträgliche Erweiterungen wird
aufwandsarm ein zusätzlicher Drucktaster installiert, der mit der
vernetzten Komponente die Verbindung herstellt.
Mit Niko Home Control können Elektroinstallateure ihren Kunden ein
attraktives individuelles Angebot unterbreiten: Sie müssen lediglich
die Kosten der Komponenten und ihre Installationszeit berücksichtigen.
Die Erstprogrammierung ist im Handumdrehen erledigt, Änderungen an der
elektrischen Anlage des Hauses sind dabei gar nicht erforderlich. Das
wirkt sich natürlich positiv auf die Kostengestaltung aus
Für eine Installation mit Bus-Verkabelung gilt genauso: Niko Home
Control ist schnell und einfach zu installieren. Für beide Systeme
benötigt der Installateur nur eine einzige Programmiersoftware, die
Kunden lediglich eine App für ihr Smartphone. Installateur und Kunden
verwenden immer die gleichen Tools. Und wie profitieren
Kunden im Alltag von Niko Home Control?
Das intelligente, flexible Smart Home-System steuert nicht nur
Beleuchtung, Heizung und die Sonnenschutzanlagen in Wohngebäuden,
sondern kann sich mit allen möglichen anderen Anwendungen und Systemen
vernetzen, wie Services von Google, Amazon oder IFTTT. Alle
angeschlossenen Geräte und Funktionen lassen sich mit Schaltern, über
den intuitiven Touchscreen «Digital black» oder auch mit dem Smartphone
steuern. Die Möglichkeiten der vernetzten Geräte und angeschlossenen
Funktionen von Niko Home Control sind quasi grenzenlos.
Die Geräte von Partnermarken wie Soundanlagen von Bose und Sonos oder
Velux-Dachfenster lassen sich unkompliziert mit Niko Home Control
verbinden und steuern. Einmal installiert, können die Kunden selbst
Anpassungen vornehmen, ohne auf die Grundkonfiguration zuzugreifen. Sie
können ihre Profile, Stimmungen oder Zeitautomatisierung anpassen und
Softwareupgrades selbstständig herunterladen und durchführen.
Unregelmäßigkeiten, z. B. bei Solaranlage, Wärmepumpe oder
Brennwertgerät, werden per Nachricht aufs Smartphone gemeldet.
Die Swiss Garde-Melder von Niko sind im österreichischen Elektromarkt
schon lange als feste Größe etabliert. Heute steht die Niko Group mit
ihren 700 Mitarbeitern und Niederlassungen in 11 europäischen Ländern
für qualifizierte, hochwertige und innovative Installationskomponenten,
die maßgeschneiderte intelligente Gebäudelösungen auf dem neuesten
Stand der Technik möglich machen – für den Home-Bereich gleichermaßen
wie für Großanlagen und Gewerbeimmobilien. Seit Anfang 2019 wird die
Produktmarke «Niko» für Schalter und Steckdosen, Smart-Home-Automation,
Lichtsteuerung und Bewegungs- und Präsenzmelder in Österreich aktiv
ausgebaut. Niko bietet SMARTE Systeme, die den modernen Anforderungen
von heute und morgen entsprechen und dabei keine hoch spezialisierten
Techniker in der Umsetzung erfordern.