Ausgabedatum | 2014-03-01
|
Norm-beschreibende Schlagwörter |
|
Normenart | STANDARD
|
Norm-Nummer | ÖNORM EN 13368-1
|
Norm-Titel, deutsch | Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln mit Chromatographie - Teil 1: Bestimmung von EDTA, HEEDTA und DTPA mit Ionenchromatographie
|
Vorgänger-Norm | ÖNORM EN 13368-1 (2001 04 01) ÖNORM EN 13368-1 (2012 08 01)
|
Norm-Titel, englisch | Fertilizers - Determination of chelating agents in fertilizers by chromatography - Part 1: Determination of EDTA, HEEDTA and DTPA by ion chromatography
|
Norm-Titel, französisch | Engrais - Détermination des agents chélatants dans les engrais par chromatographie - Partie 1: Détermination du EDTA, HEEDTA et DTPA par chromatographie ionique
|
gültig ab | 2014-03-01
|
internat. Übereinstimmung | EN 13368-1 (2014 01) , ident
|
Originalsprache | de en
|
Preisgruppe | Preisgruppe 11 - Preis incl. 10% Mehrwertsteuer, zuzüglich Versand- und Verpackungsspesen.
|
Kurzreferat | Diese Europäische Norm legt ein Verfahren zur chromatographischen Bestimmung des Gesamtgehalts von jedem einzelnen der Chelatbildner EDTA, HEEDTA und DTPA in Düngemitteln fest, die eine oder mehrere dieser Substanzen enthalten. Das Verfahren ermöglicht die Identifizierung und Bestimmung des Gesamtanteils an wasserlöslichen Bestandteilen jedes dieser Chelatbildner. Es erlaubt keine Unterscheidung zwischen der freien Form und der metallisch gebundenen Form der Chelatbildner. Dieses Verfahren gilt für Düngemittel, die Chelate von einem oder mehreren der folgenden Spurennährstoffe enthalten: Kobalt, Kupfer, Eisen, Mangan und Zink mit einem Massenanteil von mindestens 0,1 %.
|
Seitenanzahl der Norm | 13
|
zitierte Normen | EN 1482-2 EN 12944-1:1999 EN 12944-2:1999 EN ISO 3696
|
Deutsche Fassung: | |