Baudatenbank GmbH
Firmen Produktnews Produkte Marken schliessen

ÖNORM EN ISO 15721 - Metallische Überzüge - Porenprüfungen - Bestimmung des Porenanteils in Gold- oder Palladiumüberzügen mit schwefliger Säure/Schwefeldioxiddampf (ISO 15721:2001)

Ausgabedatum2001-07-01
Norm-beschreibende Schlagwörter
Norm-beschreibende Schlagwörter (englisch)ÖNORM EN ISO 15721
NormenartSTANDARD
Norm-NummerÖNORM EN ISO 15721
Norm-Titel, deutschMetallische Überzüge - Porenprüfungen - Bestimmung des Porenanteils in Gold- oder Palladiumüberzügen mit schwefliger Säure/Schwefeldioxiddampf (ISO 15721:2001)
Vorgänger-NormÖNORM EN ISO 15721 (1999 09 01)
Norm-Titel, englischMetallic coatings - Porosity tests - Porosity in gold or palladium coatings by sulfurous acid/sulfur dioxide vapour (ISO 15721:2001)
Norm-Titel, französischRevêtements métalliques - Essais de porosité - Porosité des revêtements d'or ou de palladium par essai à I'acide sulfureux/vapeur de dioxide de soufre (ISO 15721:2001)
gültig ab2001-07-01
internat. ÜbereinstimmungISO 15721 (2001) , ident
EN ISO 15721 (2001 04) , ident
Originalsprachede
en
PreisgruppePreisgruppe 14 - Preis incl. 10% Mehrwertsteuer, zuzüglich Versand- und Verpackungsspesen.
KurzreferatDieses Prüfverfahren legt Geräte und Arbeitstechniken zur Bestimmung von Poren in Überzügen aus Gold und Palladium fest, besonders für elektrolytisch abgeschiedene und plattierte Schichten auf elektrischen Kontakten. Mit diesem Prüfverfahren ist feststellbar, ob der Porenanteil einen Grenzwert überschreitet, der auf Grundlage bereits erworbener Erfahrungen über die mögliche Anwendung für einen bestimmten Zweck entscheidet. Bei dieser Porenprüfung treten Korrosionsreaktionen auf, bei denen durch die Korrosionsprodukte Fehlstellen in den Überzügen angezeigt werden. Da diese Korrosionsprodukte andere Eigenschaften haben als unter üblichen oder Einsatzbedingungen, sollten die durchgeführten Prüfungen nicht zur Vorhersage elektrischer Kenngrößen von Kontakten angewendet werden, sofern nicht zuvor ein entsprechender Zusammenhang festgelegt wird, der auf Erfahrungen bei früheren Einsätzen zurückgeführt werden kann. Diese Prüfung ist zur quantitativen Bestimmung der Porosität (z. B. der Anzahl Poren je F
Seitenanzahl der Norm14
zitierte NormenISO 2064:1996
ISO 2079
ISO 2080
ISO 10308:1995
EN ISO 2064:2000
EN ISO 10308:1997
Deutsche Fassung:

© Austrian Standards, 1020 Wien, Heinestraße 38
Nachdruck, Vervielfältigung und/oder Aufnahme des Inhaltes von ÖNORMEN, ÖNORM-ENTWÜRFEN u. dgl. auf oder in sonstige(n) Medien oder auf Datenträger ist nur mit Zustimmung von Austrian Standards gestattet (Normengesetz 2016).


Werbung

Austrotherm GmbH Baumit Wopfinger Baustoffindustrie GmbH Bauder GmbH MUREXIN AG

Normen-Newsletter

Normen Newsletter

Produktnews

ACO DRAIN® Multiline NX
. . . mehr
15.01.2025
So erkennen Sie Flüssigkeitslecks
. . . mehr
15.01.2025
Höchste Schallabsorption mit Isolith KDE-35 A2 35mm
. . . mehr
15.01.2025
FlashConnect: Aktuelle Entwicklungen im Blitzschutz
. . . mehr
15.01.2025
Comelli: Gesundes Wohnen mit der Homöostat-Ziegelwand
. . . mehr
15.01.2025
TÜV AUSTRIA Tag der Facility- und Gebäudemanager/innen
. . . mehr
15.01.2025
A spectacel of nature: KAINDL BOARDS 2025
. . . mehr
15.01.2025
ÖFHF Fassadenakademie 2025
. . . mehr
15.01.2025
Regale in Industrie, Hallen für Lagertechnik und -einrichtung
. . . mehr
15.01.2025
alle Produkt-News ein- / ausblenden

Firmennews

ESYLUX: Serie SMARTCONTROLLER: intelligente DALI-2-Lichtsteuerung

. . . mehr
20.01.2025
KONE: Einladung - Bauseitige Leistungen von der Aufzugsplanung bis zur Inbetriebnahme.

. . . mehr
21.01.2025

IoT-Lösung - Otis ONE™

Firmenvideo

Sie sind Hersteller von Bau- und Ausstattungsprodukten und möchten Ihre Produkte auf BAUDATENBANK.AT präsentieren?

JETZT KOSTENLOS EINTRAGEN
An den Anfang der Seite scrollen