Baudatenbank GmbH
Firmen Produktnews Produkte Marken schliessen

ÖNORM EN ISO 15720 - Metallische Überzüge - Porenprüfungen - Bestimmung des Porenanteils in Gold- oder Palladiumüberzügen auf metallischen Grundwerkstoffen durch Gel-Elektrographie (ISO 15720:2001)

Ausgabedatum2001-07-01
Norm-beschreibende Schlagwörter
Norm-beschreibende Schlagwörter (englisch)ÖNORM EN ISO 15720
NormenartSTANDARD
Norm-NummerÖNORM EN ISO 15720
Norm-Titel, deutschMetallische Überzüge - Porenprüfungen - Bestimmung des Porenanteils in Gold- oder Palladiumüberzügen auf metallischen Grundwerkstoffen durch Gel-Elektrographie (ISO 15720:2001)
Vorgänger-NormÖNORM EN ISO 15720 (1999 09 01)
Norm-Titel, englischMetallic coatings - Porosity tests - Porosity in gold or palladium coatings on metal substrates by gel-bulk electrography (ISO 15720:2001)
Norm-Titel, französischRevêtements métalliques - Essais de porosité - Porosité des revêtements d'or ou de palladium sur métaux par électrographie par gélification (ISO 15720:2001)
gültig ab2001-07-01
internat. ÜbereinstimmungEN ISO 15720 (2001 04) , ident
ISO 15720 (2001) , ident
Originalsprachede
en
PreisgruppePreisgruppe 16 - Preis incl. 10% Mehrwertsteuer, zuzüglich Versand- und Verpackungsspesen.
KurzreferatDieses Prüfverfahren legt Geräte und Arbeitstechniken zur Bestimmung von Poren in Überzügen aus Edelmetallen fest, besonders für elektrolytisch abgeschiedene Schichten aus Gold, Palladium und Palladium-Nickel-Legierungen (mit 70 % bis 90 % Palladium) sowie für plattierte Metalle, die für elektrische Kontakte angewendet werden. Die Gel-Elektrographie ist nicht zum Nachweis kleiner Poren geeignet und komplizierter durchzuführen als Porenprüfverfahren, bei denen gasförmige Korrosionsmittel eingesetzt werden (siehe ISO 14647 und ISO 15721). Außerdem sind mehr Chemikalien, Vorbereitungen und Zusatzeinrichtungen erforderlich. Diese Prüfung ist zur quantitativen Bestimmung der Porosität (z. B. der Anzahl Poren je Flächeneinheit oder Kontakt) nur auf den Messflächen vorgesehen, auf denen die Überzüge ausreichend geringe Porendichten haben, so dass die Korrosionsstellen gut voneinander getrennt sind und eindeutig aufgelöst werden können. Das ist bis zu einer Anzahl von etwa 25 Poren je Quadratzentimeter m
Seitenanzahl der Norm16
zitierte NormenISO 2079
ISO 2080
ISO 10308:1995
EN ISO 10308:1997
Deutsche Fassung:

© Austrian Standards, 1020 Wien, Heinestraße 38
Nachdruck, Vervielfältigung und/oder Aufnahme des Inhaltes von ÖNORMEN, ÖNORM-ENTWÜRFEN u. dgl. auf oder in sonstige(n) Medien oder auf Datenträger ist nur mit Zustimmung von Austrian Standards gestattet (Normengesetz 2016).


Werbung

Baumit Wopfinger Baustoffindustrie GmbH Bauder GmbH MUREXIN AG Austrotherm GmbH

Normen-Newsletter

Normen Newsletter

Produktnews

Gaulhofer launcht historische Fenster und Haustüren
. . . mehr
20.11.2024
Leviat: HFX Halfix - Das wandelbare Positionssystem!
. . . mehr
25.09.2024
Mehrgeschossigen Wohnbau zukunftssicher bauen mit EDER
. . . mehr
23.10.2024
Hochwertige Bodenbeschichtungen von Murexin
. . . mehr
09.10.2024
Geberit Bambini: Badserie mit Spaßfaktor für Kids
. . . mehr
11.09.2024
Neue Kunststoff-Fenster von Gaulhofer: ENEOLINE
. . . mehr
04.09.2024
Energieeffizienz, Innovation und Sicherheit für modernes Wohnen
. . . mehr
09.10.2024
Eine neue Wand mit vielen Vorteilen
. . . mehr
06.11.2024
Modernisierung: KONE installiert Aufzug im Hotel Sacher Salzburg
. . . mehr
18.09.2024
Die Pfosten-Riegel-Fassaden von BAUMANN GLAS
. . . mehr
23.10.2024
Sikkens präsentiert die ColourFutures™ 2025!
. . . mehr
16.10.2024
Nachhaltiges Pilotprojekt mit recycelten Trinkwasserdruckrohren
. . . mehr
16.10.2024
alle Produkt-News ein- / ausblenden

IoT-Lösung - Otis ONE™

Firmenvideo

Sie sind Hersteller von Bau- und Ausstattungsprodukten und möchten Ihre Produkte auf BAUDATENBANK.AT präsentieren?

JETZT KOSTENLOS EINTRAGEN
An den Anfang der Seite scrollen