ÖNORM EN ISO 105-Z10 - Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil Z10: Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbstoffen in Lösung (ISO 105-Z10:1997)
Ausgabedatum
1999-08-01
Norm-beschreibende Schlagwörter
Norm-beschreibende Schlagwörter (englisch)
ÖNORM EN ISO 105-Z10
Normenart
STANDARD
Norm-Nummer
ÖNORM EN ISO 105-Z10
Norm-Titel, deutsch
Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil Z10: Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbstoffen in Lösung (ISO 105-Z10:1997)
Vorgänger-Norm
ÖNORM EN ISO 105-Z10 (1998 11 01)
Norm-Titel, englisch
Textiles - Tests for colour fastness - Part Z10: Determination of relative colour strength of dyes in solution (ISO 105-Z10:1997)
Norm-Titel, französisch
Textiles - Essais de solidité des teintures - Partie Z10: Détermination de l'intensité relative de la couleur des colorants en solution (ISO 105-Z10:1997)
gültig ab
1999-08-01
internat. Übereinstimmung
ISO 105-Z10 (1997) , ident EN ISO 105-Z10 (1999 05) , ident
Diese Methode dient der Bestimmung der Farbstärke eines Farbstoffes im Verhältnis zu dessen Standard mittels der Absorptionsspektrophotometrie der Lösung von Farbstoffen. ANMERKUNG 1 : Grundvoraussetzungen für diese Methode sind, daß die Farbstofflösungen kein Licht streuen und dem Bougher-Lambert-Beer-Gesetz folgen und Probe und Standard gleiche oder ähnliche Absorptionskurven im sichtbaren Bereich des Spektrums haben ANMERKUNG 2: Gleiche oder ähnliche Absorptionskurven werden üblicherweise erhalten, wenn die Prüfungen bei der Fabrikationskontrolle von Farbstoffen oder zur Prüfung von Ablieferungen des gleichen Farbstoffs eingesetzt werden. Diese Methode kann nicht bei der Beurteilung von Farbstoffen mit deutlich unterschiedlichen Absorptionskurven eingesetzt werden. ANMERKUNG 3: Die Farbstärke eines Farbstoffes ist keine physikalische Konstante, da sie z.B. von Prüfmethode und Prüfmedium abhängt. Die Farbstärke, die nach dieser Methode bestimmt ist, kann daher von solchen, die in anderen Best