Ausgabedatum | 2021-02-01
|
Norm-beschreibende Schlagwörter |
|
Normenart | STANDARD
|
Norm-Nummer | ÖNORM A 2261
|
Norm-Titel, deutsch | Objektschlüsselkatalog für den digitalen Austausch von Naturbestandsdaten
|
Vorgänger-Norm | ÖNORM A 2261 (2020 10 15) ÖNORM A 2261-1 (1997 03 01) ÖNORM A 2261-2 (1997 03 01) ÖNORM A 2261-3 (1999 12 01) ÖNORM A 2261 (2020 10 15) ÖNORM A 2261-1 (1997 03 01) ÖNORM A 2261-2 (1997 03 01) ÖNORM A 2261-3 (1999 12 01)
|
Norm-Titel, englisch | Feature catalogue for the digital exchange of landscape elements and built environment data
|
Norm-Titel, französisch | Catalogue de caractéristiques pour l'échange digital d'éléments de paysage et de données sur l'environnement urbain
|
gültig ab | 2021-02-01
|
Originalsprache | de
|
Preisgruppe | Preisgruppe 78 - Preis incl. 10% Mehrwertsteuer, zuzüglich Versand- und Verpackungsspesen.
|
Kurzreferat | Diese Norm vereinheitlicht im Rahmen des digitalen Austausches von Geo-Daten die semantische Klassifikation von Geo-Objekten sowie von deren Attributen und legt die dazugehörigen Strukturen fest. Sie bedienen sich dabei der Werkzeuge und Struktur von GML für die codierte Übermittlung von strukturierten Geo-Daten mit geometrischen und semantischen Bestandteilen. Die ÖNORM A 2261 entspricht dem Anwendungsbereich der Naturbestandsdaten. Naturbestandsdaten beschreiben in der Natur erkennbare Objekte, die im großmaßstäblichen Bereich zwischen 1:200 und 1:1000, oft auch bis 1:5000 von Interesse sind. Sie dienen als Grundlage für die Leitungsdokumentation, für die kommunale Verwaltung, für Planungen und Projektierungen, für die Bauamtsverwaltung und dergleichen mehr. Von hauptsächlichem Interesse sind dabei Objekte im Erdniveau, bzw. jene Teile von derartigen Objekten, die aus dem Erdniveau herausragen.
|
Seitenanzahl der Norm | 121
|
zitierte Normen | ÖNORM A 2260
|
Deutsche Fassung: | |