Ausgabedatum | 2020-12-15
|
Norm-beschreibende Schlagwörter |
|
Normenart | STANDARD
|
Norm-Nummer | ÖNORM EN 14038-2
|
Norm-Titel, deutsch | Elektrochemische Realkalisierung und Chloridextraktionsbehandlungen für Stahlbeton - Teil 2: Chloridextraktion
|
Vorgänger-Norm | ÖNORM EN 14038-2 (2019 12 01) ONR CEN/TS 14038-2 (2011 04 15)
|
Norm-Titel, englisch | Electrochemical realkalization and chloride extraction treatments for reinforced concrete - Part 2: Chloride extraction
|
Norm-Titel, französisch | Réalcalinisation électrochimique et traitements d¿extraction des chlorures applicables au béton armé - Partie 2: Extraction des chlorures
|
gültig ab | 2020-12-15
|
internat. Übereinstimmung | EN 14038-2 (2020 10) , ident
|
Originalsprache | de en
|
Preisgruppe | Preisgruppe 17 - Preis incl. 10% Mehrwertsteuer, zuzüglich Versand- und Verpackungsspesen.
|
Kurzreferat | Dieses Dokument legt ein Verfahren zur elektrochemischen Chloridextraktion aus chloridhaltigem Beton in bestehenden Bauwerken mittels Fremdstrom fest. Es ist anzuwenden an atmosphärisch exponierten Bauteilen von Bauwerken, welche schlaff bewehrt und/oder als Spannbeton mit nachträglichem Verbund ausgeführt sind. Im letztgenannten Fall muss überprüft werden, dass keine Gefahr von Wasserstoffversprödung besteht; falls notwendig kann dies durch die Durchführung von Probeanwendungen und die Installation von Überwachungsgeräten während der Behandlung erreicht werden. Dieses Dokument ist nicht anwendbar auf Spannbeton mit sofortigem Verbund, der während der Chloridextraktion der Wasserstoffversprödung unterliegen kann, oder auf Beton mit galvanisch oder anderweitig beschichteter Bewehrung. Im Fall von Spannbeton mit nachträglichem Verbund können gefährdete Spannglieder durch deren Lage im Hüllrohr vor unerwünschter und/oder zu starker kathodischer Polarisation und entsprechender Wasserreduktion geschützt sein
|
Seitenanzahl der Norm | 21
|
zitierte Normen | EN 1504-2 EN 1504-9 EN ISO 12696:2016 EN 14629 EN 14630 EN ISO 8044
|
Deutsche Fassung: | |