Diese ÖNORM ist anzuwenden für die Aufstellung von ortfesten Druckbehältern mit einem Druck-Volumen-Produkt größer 3000 bar·Liter zum Lagern von Gasen oder gasüberlagerten Inhaltsstoffen, die dem Druckgerätegesetz unterliegen. Für die Aufstellung von Druckbehältern zum Lagern von Flüssiggas für Brennzwecke gemäß ÖNORM C 1301 ist die vorliegende Norm erst ab einem Behältervolumen von mehr als 13000 Liter anzuwenden. In der Folge werden diese Druckbehälter einschließlich ihrer zum Betrieb erforderlichen Ausrüstung betrachtet und kurz "Behälter" genannt. Für Behälter mit einem geringeren Druck-Volumen-Produkt kann diese ÖNORM sinngemäß angewendet werden. Produktverdampfer und Pufferbehälter dienen nicht dem Lagern von Gasen im Sinne dieser ÖNORM und sind daher vom Anwendungsbereich dieser ÖNORM ausgenommen. Für die Aufstellung von Behältern für tiefgekühlt verflüssigte Gase gelten zusätzlich die entsprechenden Anforderungen der ÖNORM EN ISO 21009-2 beziehungsweise die Anforderungen der ÖNORM EN 14197-3.
Seitenanzahl der Norm
67
zitierte Normen
ÖNORM EN 14197 (alle Teile) ÖNORM EN ISO 21009-2 ÖNORM EN ISO 21013-3 ANSI/ASME B 16.5 BGBl. Nr. 211/1992 BGBl. I Nr. 161/2015 BGBl. I Nr. 159/2001 BGBl. I Nr. 53/1997 BGBl. Nr. 194/1994 BGBl. II Nr. 101/1997 BGBl. II Nr. 368/1998 BGBl. II Nr. 446/2002 BGBl. II Nr. 420/2004 Richtlinie 97/23/EG AD 2000 TRBS 3146:2016 TRVB F 134 TRVB A 126 Richtlinie 2014/68/EU ÖNORM C 1301 ÖNORM EN 1092-1 ÖNORM EN 10028-2 ÖNORM EN 10028-3 ÖNORM EN 10028-7 ÖNORM EN 10222-2 ÖNORM EN 13458-1 ÖNORM EN 13458-2 ÖNORM EN 13501-1 ÖNORM EN 13501-2 BGBl. Nr. 240/1991