Ausgabedatum | 2020-11-15
|
Norm-beschreibende Schlagwörter |
|
Normenart | STANDARD
|
Norm-Nummer | ÖNORM EN 13971
|
Norm-Titel, deutsch | Carbonatische und silikatische Kalkdünger - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrisches Titrationsverfahren mit Salzsäure
|
Vorgänger-Norm | ÖNORM EN 13971 (2019 03 15) ÖNORM EN 13971 (2013 02 01)
|
Norm-Titel, englisch | Carbonate and silicate liming materials - Determination of reactivity - Potentiometric titration method with hydrochloric acid
|
Norm-Titel, französisch | Amendements minéraux basiques carbonatés et silicatés - Détermination de la réactivité - Méthode par titrage potentiométrique à l'acide chlorhydrique
|
gültig ab | 2020-11-15
|
internat. Übereinstimmung | EN 13971 (2020 09) , ident
|
Originalsprache | de en
|
Preisgruppe | Preisgruppe 15 - Preis incl. 10% Mehrwertsteuer, zuzüglich Versand- und Verpackungsspesen.
|
Kurzreferat | Dieses Dokument legt ein Verfahren für die Bestimmung der Geschwindigkeit und Wirksamkeit des Neutralisationspotentials von Calciumcarbonat-, Calcium-Magnesium-Carbonat- sowie silikatischen Kalkdüngern durch potentiometrische Titration mit Salzsäure fest. Für Kalkdünger, die grobkörniger als 1 mm sind, ist es wichtig, die Vorbereitung der Kalkdüngerprobe sorgfältig nach der in Anhang A angegebenen Beschreibung durchzuführen. Dieses Verfahren gilt nur für Kalkdünger mit einer Korngröße von höchstens 6,3 mm. Der Typ des Kalkdüngers kann nach EN 14069 identifiziert und die Korngröße nach EN 12948 bestimmt werden.
|
Seitenanzahl der Norm | 18
|
zitierte Normen | EN 1482-2 EN 12048 EN 12944-3 EN 12945 EN 12947 EN 12948 EN 13475
|
Deutsche Fassung: | |