Baudatenbank GmbH
Firmen Produktnews Produkte Marken schliessen

ÖNORM EN ISO 20088-3 - Bestimmung der Beständigkeit von Isoliermaterialien bei kryogenem Auslaufen - Teil 3: Strahlfreisetzung (ISO 20088-3:2018)

Ausgabedatum2020-06-01
Norm-beschreibende Schlagwörter
NormenartSTANDARD
Norm-NummerÖNORM EN ISO 20088-3
Norm-Titel, deutschBestimmung der Beständigkeit von Isoliermaterialien bei kryogenem Auslaufen - Teil 3: Strahlfreisetzung (ISO 20088-3:2018)
Vorgänger-NormÖNORM EN ISO 20088-3 (2020 04 15)
Norm-Titel, englischDetermination of the resistance to cryogenic spillage of insulation materials - Part 3: Jet release (ISO 20088-3:2018)
Norm-Titel, französischDétermination de la résistance des matériaux d'isolation thermique suite à un refroidissement cryogénique - Partie 3: Émission sous forme de jet (ISO 20088-3:2018)
gültig ab2020-06-01
internat. ÜbereinstimmungISO 20088-3 (2018) , ident
EN ISO 20088-3 (2019 10) , ident
Originalsprachede
en
PreisgruppePreisgruppe 20 - Preis incl. 10% Mehrwertsteuer, zuzüglich Versand- und Verpackungsspesen.
KurzreferatDieses Dokument beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung des Widerstands von CSP-Systemen (en: cryogenic spill protection, CSP; de: Schutz gegen kryogenen Auslauf) gegen kryogene Strahlen als Folge einer Freisetzung unter Druck, die nicht zu Eintauchbedingungen führt. Es ist anwendbar, wenn CSP-Systeme auf Kohlenstoffstahl installiert sind und mit kryogenen Flüssigkeiten in Kontakt kommen. Ein kryogener Strahl kann durch Freisetzung aus Prozessanlagen, die unter Druck stehen, entstehen (z. B. nutzen einige Verflüssigungsprozesse einen Betriebsdruck von 40 bis 60 bar). Aufgrund der hohen Druckentlastung kann der Schutz gegen kryogenen Auslauf durch den großen Impuls in Kombination mit der extremen kryogenen Temperatur beeinträchtigt werden. Obwohl in der Prüfung flüssiger Stickstoff als kryogene Flüssigkeit verwendet wird, gilt die in diesem Dokument beschriebene Prüfung als repräsentativ für eine Freisetzung von Flüssigerdgas durch eine Öffnung mit einer Breite von 20 mm oder kleiner bei einer Druckentla
Seitenanzahl der Norm32
Deutsche Fassung:

© Austrian Standards, 1020 Wien, Heinestraße 38
Nachdruck, Vervielfältigung und/oder Aufnahme des Inhaltes von ÖNORMEN, ÖNORM-ENTWÜRFEN u. dgl. auf oder in sonstige(n) Medien oder auf Datenträger ist nur mit Zustimmung von Austrian Standards gestattet (Normengesetz 2016).


Werbung

Baumit Wopfinger Baustoffindustrie GmbH Austrotherm GmbH Bauder GmbH MUREXIN AG

Normen-Newsletter

Normen Newsletter

Produktnews

ÖFHF Fassadenakademie 2026: Erfahrung und Fortbildung
. . . mehr
09.07.2025
Mayr-Melnhof Holz: Hightech-Brettsperrholz-Werk in Leoben
. . . mehr
24.06.2025
VECTRA: Der neue, lineare Designtrend von KUNEX!
. . . mehr
09.07.2025

Konzepthaus im Salzkammergut: Nachhaltiges Wohnen neu gedacht
. . . mehr
09.07.2025
Profibaustoffe Austria bleibt Nummer 1 bei Bindemitteln & Putzen
. . . mehr
09.07.2025
Jetzt neu: STURM Lofttüren mit Sicherheitsfunktionen
. . . mehr
01.07.2025
alle Produkt-News ein- / ausblenden

mySolarlux

Firmenvideo

Sie sind Hersteller von Bau- und Ausstattungsprodukten und möchten Ihre Produkte auf Baudatenbank.at präsentieren?

JETZT KOSTENLOS EINTRAGEN
An den Anfang der Seite scrollen