Baudatenbank GmbH
Firmen Produktnews Produkte Marken schliessen

ÖNORM EN ISO 389-7 - Akustik - Standard-Bezugspegel für die Kalibrierung von audiometrischen Geräten - Teil 7: Bezugshörschwellen unter Freifeld- und Diffusbedingungen (ISO 389-7:2019)

Ausgabedatum2020-05-15
Norm-beschreibende Schlagwörter
NormenartSTANDARD
Norm-NummerÖNORM EN ISO 389-7
Norm-Titel, deutschAkustik - Standard-Bezugspegel für die Kalibrierung von audiometrischen Geräten - Teil 7: Bezugshörschwellen unter Freifeld- und Diffusbedingungen (ISO 389-7:2019)
Vorgänger-NormÖNORM EN ISO 389-7 (2019 08 01)
ÖNORM EN ISO 389-7 (2017 03 15)
Norm-Titel, englischAcoustics - Reference zero for the calibration of audiometric equipment - Part 7: Reference threshold of hearing under free-field and diffuse-field listening conditions (ISO 389-7:2019)
Norm-Titel, französischAcoustique - Zéro de référence pour l'étalonnage d'équipements audiométriques - Partie 7: Niveau liminaire de référence dans des conditions d'écoute en champ libre et en champ diffus (ISO 389-7:2019)
gültig ab2020-05-15
internat. ÜbereinstimmungISO 389-7 (2019) , ident
EN ISO 389-7 (2019 11) , ident
Originalsprachede
en
PreisgruppePreisgruppe 13 - Preis incl. 10% Mehrwertsteuer, zuzüglich Versand- und Verpackungsspesen.
KurzreferatDieses Dokument legt eine Bezugshörschwelle zur Kalibrierung audiometrischer Geräte fest, die unter den folgenden Bedingungen benutzt werden: a) Das Schallfeld besteht bei Abwesenheit des Hörers entweder aus einer sich frei ausbreitenden ebenen Welle (Freifeld) oder ist ein diffuses Schallfeld, wie in ISO 8253-2 festgelegt. Im Falle eines Freifeldes befindet die Schallquelle direkt vor dem Hörer (frontaler Schalleinfall). b) Die Schallsignale sind reine (Sinus-)Töne im Falle der Freifeldbedingungen sowie terzbandbreites (weißes oder rosa) Rauschen im Falle der Diffusfeldbedingungen. c) Der Schalldruckpegel wird in Abwesenheit des Hörers an der Position des Mittelpunktes des Kopfes des Hörers gemessen. d) Das Hören erfolgt binaural. Die Daten sind als Zahlenwerte für die Vorzugsfrequenzen in Terzen von 20 Hz bis 16 000 Hz nach ISO 266 und zusätzlich für einige audiometrische Zwischenfrequenzen bis 18 000 Hz angegeben. Die Hörschwellendaten von den in ISO 389-1, ISO 389-2, ISO 389-5 und ISO 389-
Seitenanzahl der Norm16
Deutsche Fassung:

© Austrian Standards, 1020 Wien, Heinestraße 38
Nachdruck, Vervielfältigung und/oder Aufnahme des Inhaltes von ÖNORMEN, ÖNORM-ENTWÜRFEN u. dgl. auf oder in sonstige(n) Medien oder auf Datenträger ist nur mit Zustimmung von Austrian Standards gestattet (Normengesetz 2016).


Werbung

Austrotherm GmbH Bauder GmbH Baumit Wopfinger Baustoffindustrie GmbH MUREXIN AG

Normen-Newsletter

Normen Newsletter

Produktnews

ISOCELL: Unsere neue Broschüre – BAUZEITSCHUTZ.
. . . mehr
19.03.2025
„Grünes“ Leuchtturmprojekt
. . . mehr
19.03.2025
Einfach logisch: Die neue Hybrid-Hebeanlage Ecolift L von KESSEL
. . . mehr
19.03.2025
Kunex: Innovative Lichtblicke für jede Wohnsituation!
. . . mehr
19.03.2025
TREMCO CPG: Schnelle und lang-lebige Parkhaussanierung
. . . mehr
19.03.2025
Effektiver Lärmschutz für Baupro-jekte: Mobile Wände von Safety4you
. . . mehr
19.03.2025
DEKO-SERVICE: Fahnen sind DIE Begleiter des Erfolges!
. . . mehr
19.03.2025
alle Produkt-News ein- / ausblenden

Firmennews

40 Jahre Bauder:
Ein Jubiläum mit neuem Markenauftritt!

. . . mehr
12.03.2025

IoT-Lösung - Otis ONE™

Firmenvideo

Sie sind Hersteller von Bau- und Ausstattungsprodukten und möchten Ihre Produkte auf Baudatenbank.at präsentieren?

JETZT KOSTENLOS EINTRAGEN
An den Anfang der Seite scrollen