ÖNORM EN ISO 389-7 - Akustik - Standard-Bezugspegel für die Kalibrierung von audiometrischen Geräten - Teil 7: Bezugshörschwellen unter Freifeld- und Diffusbedingungen (ISO 389-7:2019)
Ausgabedatum
2020-05-15
Norm-beschreibende Schlagwörter
Normenart
STANDARD
Norm-Nummer
ÖNORM EN ISO 389-7
Norm-Titel, deutsch
Akustik - Standard-Bezugspegel für die Kalibrierung von audiometrischen Geräten - Teil 7: Bezugshörschwellen unter Freifeld- und Diffusbedingungen (ISO 389-7:2019)
Vorgänger-Norm
ÖNORM EN ISO 389-7 (2019 08 01) ÖNORM EN ISO 389-7 (2017 03 15)
Norm-Titel, englisch
Acoustics - Reference zero for the calibration of audiometric equipment - Part 7: Reference threshold of hearing under free-field and diffuse-field listening conditions (ISO 389-7:2019)
Norm-Titel, französisch
Acoustique - Zéro de référence pour l'étalonnage d'équipements audiométriques - Partie 7: Niveau liminaire de référence dans des conditions d'écoute en champ libre et en champ diffus (ISO 389-7:2019)
gültig ab
2020-05-15
internat. Übereinstimmung
ISO 389-7 (2019) , ident EN ISO 389-7 (2019 11) , ident
Dieses Dokument legt eine Bezugshörschwelle zur Kalibrierung audiometrischer Geräte fest, die unter den folgenden Bedingungen benutzt werden: a) Das Schallfeld besteht bei Abwesenheit des Hörers entweder aus einer sich frei ausbreitenden ebenen Welle (Freifeld) oder ist ein diffuses Schallfeld, wie in ISO 8253-2 festgelegt. Im Falle eines Freifeldes befindet die Schallquelle direkt vor dem Hörer (frontaler Schalleinfall). b) Die Schallsignale sind reine (Sinus-)Töne im Falle der Freifeldbedingungen sowie terzbandbreites (weißes oder rosa) Rauschen im Falle der Diffusfeldbedingungen. c) Der Schalldruckpegel wird in Abwesenheit des Hörers an der Position des Mittelpunktes des Kopfes des Hörers gemessen. d) Das Hören erfolgt binaural. Die Daten sind als Zahlenwerte für die Vorzugsfrequenzen in Terzen von 20 Hz bis 16 000 Hz nach ISO 266 und zusätzlich für einige audiometrische Zwischenfrequenzen bis 18 000 Hz angegeben. Die Hörschwellendaten von den in ISO 389-1, ISO 389-2, ISO 389-5 und ISO 389-