Ausgabedatum | 2020-05-15
|
Norm-beschreibende Schlagwörter |
|
Normenart | ENTWURF
|
Norm-Nummer | ÖNORM EN 1186-2
|
Norm-Titel, deutsch | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Kunststoffe - Teil 2: Prüfverfahren für die Gesamtmigration in Pflanzenölen
|
Einspruchsfrist-Ende | 2020-06-30
|
Norm-Titel, englisch | Materials and articles in contact with foodstuffs - Plastics - Part 2: Test methods for overall migration in vegetable oils
|
Norm-Titel, französisch | Matériaux et objets en contact avec les denrées alimentaires - Matière plastique - Partie 2: Méthodes d¿essai pour la migration globale dans les huiles végétales
|
gültig ab | 2020-05-15
|
internat. Übereinstimmung | EN 1186-2 (2020 04) , ident
|
Originalsprache | de en
|
Preisgruppe | Preisgruppe 22 - Preis incl. 10% Mehrwertsteuer, zuzüglich Versand- und Verpackungsspesen.
|
Kurzreferat | Dieses Dokument legt Verfahren für die Messung der Gesamtmigration von für den Kontakt mit Lebensmitteln vorgesehenen Werkstoffen und Gegenständen aus Kunststoff fest, bei der die Prüfmuster mit Pflanzenölen in Kontakt gebracht werden, die auf einer Temperatur von größer oder gleich 4 °C und kleiner oder gleich 175 °C gehalten werden. Die Gesamtmigration aus einer Probe des Kunststoffes wird als der Massenverlust an nichtflüchtigen Substanzen, angegeben: - je Oberflächeneinheit; oder - je kg des Prüflebensmittels; oder - je Gegenstand; nach Kontakt mit einem Prüflebensmittel unter festgelegten Bedingungen bestimmt. Je nach der Art der Werkstoffe oder Gegenstände erfolgt der Kontakt mit dem Prüflebensmittel entweder an nur einer Oberfläche (Beutel, Zelle, Befüllen) oder durch Eintauchen. Dieses Dokument deckt nicht die Auswertung der Ergebnisse ab, die wahrscheinlich behördliche Anforderungen bedingt.
|
Seitenanzahl der Norm | 42
|
Deutsche Fassung: | |