Ausgabedatum | 2020-04-15
|
Norm-beschreibende Schlagwörter |
|
Normenart | STANDARD
|
Norm-Nummer | ÖNORM EN 12697-40
|
Norm-Titel, deutsch | Asphalt - Prüfverfahren - Teil 40: In-situ-Durchlässigkeit
|
Vorgänger-Norm | ÖNORM EN 12697-40 (2019 01 15) ÖNORM EN 12697-40 (2012 08 01)
|
Norm-Titel, englisch | Bituminous mixtures - Test methods - Part 40: In situ drainability
|
Norm-Titel, französisch | Mélanges bitumineux - Méthodes d'essai - Partie 40: Perméabilité en place
|
gültig ab | 2020-04-15
|
internat. Übereinstimmung | EN 12697-40 (2020 02) , ident
|
Originalsprache | de en
|
Preisgruppe | Preisgruppe 11 - Preis incl. 10% Mehrwertsteuer, zuzüglich Versand- und Verpackungsspesen.
|
Kurzreferat | Dieses Dokument beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung der relativen In-situ-Wasserdurchlässigkeit an festgelegten Punkten einer als wasserdurchlässig ausgelegten Deckschicht. Eine Abschätzung des durchschnittlichen Wertes (der Wasserdurchlässigkeit) der Deckschicht erfolgt durch den Mittelwert aus einer Anzahl von Bestimmungen in jedem Teilstück der betreffenden Straße. Mit dieser Prüfung wird die Drainagefähigkeit (Durchlässigkeit) der eingebauten Deckschicht gemessen. Als solche kann sie als Nachweis verwendet werden, dass eine durchlässige Deckschicht nach dem Einbau die geforderten Eigenschaften hat. Die Prüfung kann auch später durchgeführt werden, um die Änderung der Durchlässigkeit mit der Zeit zu ermitteln. Damit die Prüfung gültig ist, sollte die Oberfläche des Prüfbereiches sauber und frei von losen Bestandteilen sein. Die Messungen können entweder bei nasser oder bei trockener Straße, nicht jedoch bei Frost durchgeführt werden.
|
Seitenanzahl der Norm | 13
|
zitierte Normen | EN 13036-1
|
Deutsche Fassung: | |