Ausgabedatum | 2020-04-15
|
Norm-beschreibende Schlagwörter |
|
Normenart | STANDARD
|
Norm-Nummer | ÖNORM EN 12697-19
|
Norm-Titel, deutsch | Asphalt - Prüfverfahren - Teil 19: Durchlässigkeit der Probekörper
|
Vorgänger-Norm | ÖNORM EN 12697-19 (2019 01 15) ÖNORM EN 12697-19 (2012 06 15)
|
Norm-Titel, englisch | Bituminous mixtures - Test methods - Part 19: Permeability of specimen
|
Norm-Titel, französisch | Mélanges bitumineux - Méthodes d'essai - Partie 19: Perméabilité des éprouvettes
|
gültig ab | 2020-04-15
|
internat. Übereinstimmung | EN 12697-19 (2020 02) , ident
|
Originalsprache | de en
|
Preisgruppe | Preisgruppe 11 - Preis incl. 10% Mehrwertsteuer, zuzüglich Versand- und Verpackungsspesen.
|
Kurzreferat | Dieses Dokument legt ein Verfahren zur Bestimmung der vertikalen und horizontalen Durchlässigkeit von zylindrischen Asphalt-Probekörpern mit miteinander verbundenen Hohlräumen fest. Dieses Dokument gilt für durch Kernbohren aus einer Fahrbahnbefestigung entnommene Probekörper, für Probekörper aus im Laboratorium hergestellten Platten oder für im Laboratorium mit einer Verdichtungsvorrichtung hergestellte Probekörper, sofern die Dicke des Probekörpers nicht geringer als das Zweifache der maximalen Nennkorngröße der im Gemisch verwendeten Gesteinskörnung ist. Der Nenndurchmesser der Probekörper sollte entweder 100 mm oder 150 mm betragen, es sei denn, die maximale Nennkorngröße der Gesteinskörnung überschreitet 22 mm, in diesem Fall beträgt der Nenndurchmesser 150 mm.
|
Seitenanzahl der Norm | 13
|
zitierte Normen | EN 12697-29
|
Deutsche Fassung: | |