Ausgabedatum | 2020-03-15
|
Norm-beschreibende Schlagwörter |
|
Normenart | STANDARD
|
Norm-Nummer | ÖNORM EN 13565-2
|
Norm-Titel, deutsch | Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Schaumlöschanlagen - Teil 2: Planung, Einbau und Wartung
|
Vorgänger-Norm | ÖNORM EN 13565-2 (2019 01 15)
|
Norm-Titel, englisch | Fixed firefighting systems - Foam systems - Part 2: Design, construction and maintenance
|
Norm-Titel, französisch | Installations fixes de lutte contre l'incendie - Systèmes à émulseurs - Partie 2: Calcul, installation et maintenance
|
gültig ab | 2020-03-15
|
internat. Übereinstimmung | EN 13565-2+AC (2019 04) , ident
|
Originalsprache | de en
|
Preisgruppe | Preisgruppe 27 - Preis incl. 10% Mehrwertsteuer, zuzüglich Versand- und Verpackungsspesen.
|
Kurzreferat | Dieses Dokument legt die Anforderungen an die Planung, den Einbau, die Prüfung und Wartung von Schwer-, Mittel- und Leichtschaumlöschanlagen fest und beschreibt die diesbezüglichen Verfahren. Schaumlöschanlagen dürfen verwendet werden, um die Freisetzung giftiger Dämpfe zu unterdrücken, diese Anwendung liegt jedoch außerhalb des Anwendungsbereiches dieses Dokumentes. Mit diesem Dokument wird Personen mit Kenntnissen und Erfahrungen bei der Auswahl von Schaumlöschanlagen ein Leitfaden für die Planung verschiedener Schaumlöschanlagen zur Verfügung gestellt, mit denen ein wirksamer Schutz bei speziellen Brandgefahren erzielt wird. Für die Anwendung dieser Norm sollte eine Risikobewertung durch eine qualifizierte und erfahrene Person sowohl für neue als auch für bereits vorhandene Anlagen durchgeführt werden, jedoch liegt die Risikobewertung außerhalb des Anwendungsbereichs dieses Dokumentes. Dieses Dokument gilt nicht für eine Risikoanalyse, die von einer fachkundigen Person durchgeführt wird. In die
|
Seitenanzahl der Norm | 55
|
zitierte Normen | EN 54 (alle Teile) EN 1568 (alle Teile) EN 12094-1 EN 12259-1 EN 12845:2015 EN 13565-1:2016
|
Deutsche Fassung: | |