ÖNORM EN 17178 - Flüssige Mineralölerzeugnisse - Bestimmung des Gesamtgehaltes an flüchtigem Schwefel in Flüssiggas (LPG) durch Ultraviolettfluoreszenz-Spektroskopie
Ausgabedatum
2019-12-01
Norm-beschreibende Schlagwörter
Normenart
STANDARD
Norm-Nummer
ÖNORM EN 17178
Norm-Titel, deutsch
Flüssige Mineralölerzeugnisse - Bestimmung des Gesamtgehaltes an flüchtigem Schwefel in Flüssiggas (LPG) durch Ultraviolettfluoreszenz-Spektroskopie
Vorgänger-Norm
ÖNORM EN 17178 (2018 12 01)
Norm-Titel, englisch
Liquid petroleum products - Determination of the total volatile sulfur content in liquefied petroleum gases by ultraviolet fluorescence spectroscopy
Norm-Titel, französisch
Produits pétroliers liquides - Détermination de la teneur en soufre volatil dans les gaz de pétrole liquéfiés par spectroscopie de fluorescence ultra-violette
Diese Dokument legt ein Ultraviolettfluoreszenz-Prüfverfahren zur Bestimmung des Schwefelgehaltes von Flüssiggasen (en: liquefied petroleum gases, LPG) fest, die bis zu 0,35 % (m/m) Halogene enthalten und einen Schwefelgehalt im Bereich von 2 mg/kg bis 50 mg/kg aufweisen. Dieses Prüfverfahren detektiert keine Schwefelverbindungen, die unter den Prüfbedingungen nicht verdampfen. WARNUNG - Die Anwendung dieser Norm kann die Anwendung gefährlicher Stoffe, Arbeitsgänge und Geräte mit sich bringen. Diese Norm beansprucht nicht, alle damit verbundenen Sicherheitsprobleme zu behandeln. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders dieser Norm, vor ihrer Anwendung geeignete Maßnahmen für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz des Personals zu ergreifen, und dafür Sorge zu tragen, dass behördliche und gesetzliche Maßnahmen eingehalten werden.