Diese Internationale Norm beschreibt die Leistungsanforderungen zur ausreichend detaillierten Analyse von behandeltem Erdgas in Übertragungs- oder Pipeline-Qualität, sodass die Kohlenwasser-stoff-Taupunkttemperatur mittels einer geeigneten Zustandsgleichung berechnet werden kann. Sie kann auf Gase angewandt werden, die über maximale Taupunkttemperaturen (Krikondentherm-Punkte) zwischen 0 °C und -50 °C verfügen. Die Drücke, bei welchen diese maximalen Taupunkttemperaturen berechnet werden, liegen im Bereich zwischen 2 MPa (20 bar) und 5 MPa (50 bar). Hauptbestandteile werden mittels ISO 6974 (alle Teile) gemessen und die Bereiche der Bestandteile, welche gemessen werden können, sind in ISO 6974-1 definiert. Die in dieser Internationalen Norm dargelegte Verfahrensweise deckt die Messung von Kohlenwasserstoffen im Bereich C5 bis C12 ab. n-Pentan, welches quantitativ mittels ISO 6974 (alle Teile) gemessen wird, wird als Kombinationskomponente verwendet und alle C6 und höheren Kohlenwasserstoffe werden in Rela
Seitenanzahl der Norm
34
zitierte Normen
ISO 6974-1 ISO 6974-2 ISO 6974-3 ISO 6974-4 ISO 6974-5 ISO 6974-6 ISO 6975 ISO 10715