ÖNORM EN ISO 389-1 - Akustik - Standard-Bezugspegel für die Kalibrierung audiometrischer Geräte - Teil 1: Äquivalente Bezugs-Schwellenschalldruckpegel für reine Töne und supra-aurale Kopfhörer (ISO 389-1:2017)
Ausgabedatum
2018-06-01
Norm-beschreibende Schlagwörter
Normenart
STANDARD
Norm-Nummer
ÖNORM EN ISO 389-1
Norm-Titel, deutsch
Akustik - Standard-Bezugspegel für die Kalibrierung audiometrischer Geräte - Teil 1: Äquivalente Bezugs-Schwellenschalldruckpegel für reine Töne und supra-aurale Kopfhörer (ISO 389-1:2017)
Vorgänger-Norm
ÖNORM EN ISO 389-1 (2000 07 01) ÖNORM EN ISO 389-1 (2017 02 01)
Norm-Titel, englisch
Acoustics - Reference zero for the calibration of audiometric equipment - Part 1: Reference equivalent threshold sound pressure levels for pure tones and supra-aural earphones (ISO 389-1:2017)
Norm-Titel, französisch
Acoustique - Zéro de référence pour l'étalonnage d'équipements audiométriques - Partie 1: Niveaux de référence équivalents de pression acoustique liminaire pour les écouteurs à sons purs supra-auraux (ISO 389-1:2017)
gültig ab
2018-06-01
internat. Übereinstimmung
ISO 389-1 (2017) , ident EN ISO 389-1 (2018 02) , ident
Dieses Dokument legt Standard-Bezugspegel für die Hörschwellenpegel-Skala von Reinton-Luftleitungs-Audiometern fest, um die weltweite Übereinstimmung und Einheitlichkeit in der Angabe der Ergebnisse von Hörschwellenpegel-Messungen zu fördern. Es gibt die Daten in einer solchen Weise an, dass sie bei der Kalibrierung von Audiometern unmittelbar angewendet werden können, d. h. in Form äquivalenter Bezugs-Schwellenschalldruckpegel von in 4.2 festgelegten typischen supra-auralen Kopfhörern, die an einem Ohrsimulator nach IEC 60318-1 gemessen werden, und in Form bauartspezifischer Daten, welche in zwei zusätzlichen Tabellen für akustische Kuppler nach IEC 60318-3 bzw. für Ohrsimulatoren nach IEC 60318-1 angegeben sind. Die Daten beruhen auf der Auswertung von Angaben verschiedener für die audiometrischen Normale verantwortlicher Laboratorien und wissenschaftlicher Veröffentlichungen.