Ausgabedatum | 2018-06-01
|
Norm-beschreibende Schlagwörter |
|
Normenart | ENTWURF
|
Norm-Nummer | ÖNORM EN 12878
|
Norm-Titel, deutsch | Pigmente zum Einfärben von zement- und/oder kalkgebundenen Baustoffen - Anforderungen und Prüfverfahren
|
Einspruchsfrist-Ende | 2018-07-15
|
Norm-Titel, englisch | Pigments for the colouring of building materials based on cement and/or lime - Specifications and methods of test
|
Norm-Titel, französisch | Pigments de coloration des matériaux de construction à base de ciment et/ou de chaux - Spécifications et méthodes d'essai
|
gültig ab | 2018-06-01
|
internat. Übereinstimmung | EN 12878 (2018 05) , ident
|
Originalsprache | de en
|
Preisgruppe | Preisgruppe 17 - Preis incl. 10% Mehrwertsteuer, zuzüglich Versand- und Verpackungsspesen.
|
Kurzreferat | Dieses Dokument legt die Merkmale und Prüfverfahren für Pigmente fest, die zum Einfärben von Baustoffen aus Zement und Zement-/Kalkmischungen verwendet werden. Pigmente nach diesem Dokument dürfen auch in reinem Kalkmörtel verwendet werden. Für diese Anwendung siehe EN 459-1 und EN 459-2. Pigmente für diese Anwendung dürfen Einzelpigmente, Pigment-Mischungen oder Pigment/Füllstoff-Mischungen in pulveriger oder granulierter Form oder wässrige Präparationen sein. Pigmente gehören üblicherweise zu einer der folgenden Klassen von Stoffen: - synthetische oder natürliche Oxide und Hydroxide des Eisens; - Oxide von Chrom, Titan und Mangan; - komplexe anorganische Pigmente, z. B. Kombinationen aus den o. g. Metalloxiden und -hydroxiden mit Cobalt-, Aluminium-, Nickel- und Antimonoxiden und -hydroxiden; - Ultramarin-Pigmente; - Phthalocyaninblau und -grün; - elementarer Kohlenstoff (ist als anorganisches Pigment zu betrachten); - Mischungen der o. g. Materialien (die auch Füllstoffe enthalten dürfen).
|
Seitenanzahl der Norm | 35
|
Deutsche Fassung: | |