Baudatenbank GmbH
Firmen Produktnews Produkte Marken schliessen

ÖNORM EN ISO 2360 - Nichtleitende Überzüge auf nichtmagnetischen metallischen Grundwerkstoffen - Messen der Schichtdicke - Wirbelstromverfahren (ISO 2360:2017)

Ausgabedatum2017-12-01
Norm-beschreibende Schlagwörter
NormenartSTANDARD
Norm-NummerÖNORM EN ISO 2360
Norm-Titel, deutschNichtleitende Überzüge auf nichtmagnetischen metallischen Grundwerkstoffen - Messen der Schichtdicke - Wirbelstromverfahren (ISO 2360:2017)
Vorgänger-NormÖNORM EN ISO 2360 (2016 06 01)
ÖNORM EN ISO 2360 (2004 03 01)
Norm-Titel, englischNon-conductive coatings on non-magnetic electrically conductive base metals - Measurement of coating thickness - Amplitude-sensitive eddy-current method (ISO 2360:2017)
Norm-Titel, französischRevêtements non conducteurs sur matériaux de base non magnétiques conducteurs de l'électricité - Mesurage de l'épaisseur de revêtement - Méthode par courants de Foucault sensible aux variations d'amplitude (ISO 2360:2017)
gültig ab2017-12-01
internat. ÜbereinstimmungISO 2360 (2017) , ident
EN ISO 2360 (2017 08) , ident
Originalsprachede
en
PreisgruppePreisgruppe 22 - Preis incl. 10% Mehrwertsteuer, zuzüglich Versand- und Verpackungsspesen.
KurzreferatDieses Dokument legt ein Verfahren für zerstörungsfreie Schichtdickenmessungen nichtleitender Beschichtungen auf nichtmagnetischen, elektrisch leitenden Grundmetallen mittels amplitudensensitiver Wirbelstrommessgeräte fest. In diesem Dokument wird der Begriff "Beschichtung" verwendet für z. B. Lacke und Anstrichstoffe, galvanische Überzüge, Email, Kunststoffschichten, Umhüllungen und Pulverlacke. Dieses Verfahren ist insbesondere anwendbar für die Schichtdickenmessungen der meisten Oxidschichten, die durch Anodisieren hergestellt werden, aber nicht anwendbar bei allen Konversionsschichten, von denen einige zu dünn sind, um durch dieses Verfahren gemessen zu werden. Dieses Verfahren kann auch bei Messung nichtmagnetischer metallischer Beschichtungen auf nichtleitenden Grundmaterialien genutzt werden. Allerdings ist das phasensensitive Wirbelstromverfahren nach ISO 21968 für diese Anwendung besonders geeignet und kann Ergebnisse mit einer höheren Messunsicherheit liefern. Dieses Verfahren ist bei Messung
Seitenanzahl der Norm42
zitierte NormenISO 2064
ISO 4618
ISO/IEC Guide98-3
Deutsche Fassung:

© Austrian Standards, 1020 Wien, Heinestraße 38
Nachdruck, Vervielfältigung und/oder Aufnahme des Inhaltes von ÖNORMEN, ÖNORM-ENTWÜRFEN u. dgl. auf oder in sonstige(n) Medien oder auf Datenträger ist nur mit Zustimmung von Austrian Standards gestattet (Normengesetz 2016).


Werbung

Baumit Wopfinger Baustoffindustrie GmbH MUREXIN AG Bauder GmbH Austrotherm GmbH

Normen-Newsletter

Normen Newsletter

Produktnews

ÖFHF Fassadenakademie 2026: Erfahrung und Fortbildung
. . . mehr
09.07.2025
Profibaustoffe Austria bleibt Nummer 1 bei Bindemitteln & Putzen
. . . mehr
09.07.2025
Mayr-Melnhof Holz: Hightech-Brettsperrholz-Werk in Leoben
. . . mehr
09.07.2025
VECTRA: Der neue, lineare Designtrend von KUNEX!
. . . mehr
09.07.2025

Konzepthaus im Salzkammergut: Nachhaltiges Wohnen neu gedacht
. . . mehr
09.07.2025
Jetzt neu: STURM Lofttüren mit Sicherheitsfunktionen
. . . mehr
09.07.2025
KömaTherm Unterbauprofile aus dem Logistikzentrum
. . . mehr
09.07.2025
alle Produkt-News ein- / ausblenden

mySolarlux

Firmenvideo

Sie sind Hersteller von Bau- und Ausstattungsprodukten und möchten Ihre Produkte auf Baudatenbank.at präsentieren?

JETZT KOSTENLOS EINTRAGEN
An den Anfang der Seite scrollen