Diese Europäische Norm gilt für Kessel von Zentralheizungen (Heizkessel) mit Gebläsebrennern bis zu einer Nennwärmeleistung von 1 000 kW, die nach der Bedienungsanleitung des Kessels entweder mit Unterdruck (Naturzugkessel) oder mit Überdruck (Überdruckkessel) im Brennraum betrieben werden. Diese Europäische Norm legt die notwendigen Begriffe sowie die Anforderungen an Werkstoffe und deren Prüfungen, sowie die Kennzeichnungsanforderungen für Heizkessel fest. Spezielle Anforderungen für Heizkessel, die in offenen Heizungsanlagen betrieben werden können, sind in EN 303-4 enthalten. Die Anforderungen dieser Norm gelten für Heizkessel, die auf einem zugelassenen Prüfstand geprüft werden. Heizkessel in Übereinstimmung mit dieser Norm sind für die Beheizung von zentralen Heizungsanlagen bestimmt, deren Wärmeträger Wasser mit einer maximal zulässigen Betriebstemperatur von 100 °C ist. Der maximal zulässige Betriebsdruck ist 8 bar. Diese Norm gilt nur für die Bauelemente von Heizkesseln und Wassererwärmern (
Seitenanzahl der Norm
39
zitierte Normen
EN 226:1987 EN 303-2:2017 EN 303-4:1999 EN 304:2017 EN 10025-2:2004 EN 10027-2:2015 EN 10028-2:2017 EN 10028-3:2017 EN 10029:2010 EN 10088-2:2014 EN 10204:2004 EN 13501-1:2007 EN 13501-1/A1:2009 EN 14597:2012 EN 60335-1:2012 EN 60529:1991 EN 60730-1:2011 EN 60730-2-9:2010 EN 61000-6-2:2005 EN 61000-6-3:2007 EN 60335-2-102:2016 EN ISO 4063:2010 EN ISO 6506 (alle Teile) EN ISO 9606-1:2013 EN ISO 9606-2:2004 EN ISO/IEC 17025:2005 ISO 7-1:1994 ISO 7-2:2000 ISO 185:2005 ISO 228-1:2000 ISO 228-2:1987 ISO 857-2:2005 ISO 2553:2013 ISO 7005-1:2011 ISO 7005-2:1988 ISO 7005-3:1988