Diese Europäische Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung des gelösten Rückstands in Flüssiggas (en: liquefied petroleum gas, LPG) fest, der nach der Verdampfung bei 105 °C unter Verwendung des Aufblaseverfahrens nach EN ISO 6246 zurück bleibt. Der Messbereich reicht von 20 mg/kg bis 100 mg/kg. Höhere Konzentrationen können durch Anpassung der Probenmenge bestimmt werden. Die Präzisionsdaten des Verfahrens wurden für den Bereich von 20 mg/kg bis 100 mg/kg, mit Probenmengen von 100 g bis 50 g, bestimmt.