Ausgabedatum | 2017-08-01
|
Norm-beschreibende Schlagwörter |
|
Normenart | STANDARD
|
Norm-Nummer | ÖNORM EN 12697-18
|
Norm-Titel, deutsch | Asphalt - Prüfverfahren - Teil 18: Bestimmung des Ablaufens
|
Vorgänger-Norm | ÖNORM EN 12697-18 (2015 12 01) ÖNORM EN 12697-18 (2004 10 01)
|
Norm-Titel, englisch | Bituminous mixtures - Test methods - Part 18: Binder drainage
|
Norm-Titel, französisch | Mélanges bitumineux - Méthodes d'essai - Partie 18: Egouttage du liant
|
gültig ab | 2017-08-01
|
internat. Übereinstimmung | EN 12697-18 (2017 06) , ident
|
Originalsprache | de en
|
Preisgruppe | Preisgruppe 13 - Preis incl. 10% Mehrwertsteuer, zuzüglich Versand- und Verpackungsspesen.
|
Kurzreferat | Diese Europäische Norm beschreibt zwei Prüfverfahren: - das Korbverfahren; - das Becherglasverfahren. Das Korbverfahren beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung des Bindemittelablaufs von Asphalt. Bei diesem Verfahren wird der Bindemittelablauf direkt gemessen, allerdings können bei der Durchführung an faserhaltigen Asphalten oder Asphalten, deren Mörtelgehalt höher als der von offenporigem Asphalt ist, die Löcher der Ablaufkörbe bis zu einem gewissen Grad verstopft werden, wodurch das Bindemittelablaufen begrenzt wird. Das Korbverfahren kann entweder für die Bestimmung des Bindemittelablaufs bei unterschiedlichen Bindemittelgehalten angewendet werden oder, bei nur einem Bindemittelgehalt, unter Auslassung der nachfolgenden Wiederholungen. Es ermöglicht auch die Quantifizierung der Auswirkungen unterschiedlicher Feinkornanteile oder der Zugabe von stabilisierenden Zusätzen. Das Becherglasverfahren beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung des Bindemittelablaufs von Asphalt. Es ist auf Asphalt-Baustoffe
|
Seitenanzahl der Norm | 15
|
zitierte Normen | EN 12697-27 EN 12697-35 ISO 3310-1 ISO 3310-2 EN 14023
|
Deutsche Fassung: | |