Ausgabedatum | 2017-05-01
|
Norm-beschreibende Schlagwörter |
|
Normenart | STANDARD
|
Norm-Nummer | ÖNORM EN 12572-3
|
Norm-Titel, deutsch | Künstliche Kletteranlagen - Teil 3: Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren für Klettergriffe
|
Vorgänger-Norm | ÖNORM EN 12572-3 (2015 07 01) ÖNORM EN 12572-3 (2009 02 01)
|
Norm-Titel, englisch | Artificial climbing structures - Part 3: Safety requirements and test methods for climbing holds
|
Norm-Titel, französisch | Structures artificielles d’escalade - Partie 3 : Exigences de sécurité et méthodes d’essai relatives aux prises d’escalade
|
gültig ab | 2017-05-01
|
internat. Übereinstimmung | EN 12572-3 (2017 01) , ident
|
Originalsprache | de en
|
Preisgruppe | Preisgruppe 13 - Preis incl. 10% Mehrwertsteuer, zuzüglich Versand- und Verpackungsspesen.
|
Kurzreferat | Diese Europäische Norm legt die sicherheitstechnischen Anforderungen und Prüfverfahren für Klettergriffe fest. Diese Europäische Norm gilt für Klettergriffe, die für das natürliche Vorankommen von Kletterern, d. h. ohne den Gebrauch künstlicher Hilfsmittel (z. B. Eispickel, Steigeisen, Haken, Klemmkeile) an künstlichen Kletteranlagen (KKA) und Boulderwänden verwendet werden. Klettergriffe sind zum Befestigen an KKA mit Bolzen, Schrauben usw. konstruiert. Zu den Klettergriffen gehören große Volumen oder Strukturen, die für den Gebrauch ohne zusätzlich daran befestigte Klettergriffe ausgeführt sind. Die Hauptbefestigungspunkte für Klettergriffe sind Teil der KKA-Anordnung und werden in EN 12572-1 und EN 12572-2 behandelt. Diese Europäische Norm gilt nicht für Eisklettern, "Drytooling" (Eisklettern an künstlichen Wänden) und Spielplatzgeräte.
|
Seitenanzahl der Norm | 14
|
zitierte Normen | EN 12572-1 EN 12572-2
|
Deutsche Fassung: | |