Baudatenbank GmbH
Firmen Produktnews Produkte Marken schliessen

ÖNORM EN ISO 389-3 - Akustik - Standard-Bezugspegel für die Kalibrierung audiometrischer Geräte - Teil 3: Äquivalente Bezugs-Schwellenkraftpegel für reine Töne und Knochenleitungshörer (ISO 389-3:2016)

Ausgabedatum2016-06-15
Norm-beschreibende Schlagwörter
NormenartSTANDARD
Norm-NummerÖNORM EN ISO 389-3
Norm-Titel, deutschAkustik - Standard-Bezugspegel für die Kalibrierung audiometrischer Geräte - Teil 3: Äquivalente Bezugs-Schwellenkraftpegel für reine Töne und Knochenleitungshörer (ISO 389-3:2016)
Vorgänger-NormÖNORM EN ISO 389-3 (1999 05 01)
ÖNORM EN ISO 389-3 (2014 11 15)
Norm-Titel, englischAcoustics - Reference zero for the calibration of audiometric equipment - Part 3: Reference equivalent threshold vibratory force levels for pure tones and bone vibrators (ISO 389-3:2016)
Norm-Titel, französischAcoustique - Zéro de référence pour l'étalonnage d'équipements audiométriques - Partie 3: Niveaux de référence équivalents de force vibratoire liminaire pour les vibrateurs à sons purs et les ossivibrateurs (ISO 389-3:2016)
gültig ab2016-06-15
internat. ÜbereinstimmungISO 389-3 (2016) , ident
EN ISO 389-3 (2016 02) , ident
Originalsprachede
en
PreisgruppePreisgruppe 15 - Preis incl. 10% Mehrwertsteuer, zuzüglich Versand- und Verpackungsspesen.
KurzreferatDieser Teil von ISO 389 legt die folgenden, für die Kalibrierung von Knochenleitungshörern in der Reinton-Knochenleitungs-Audiometrie anwendbaren Daten fest: a) Äquivalente Bezugs-Schwellenkraftpegel (RETVFL), die den durch Knochenleitungs-Audiometrie bestimmten Hörschwellenpegeln von jungen, otologisch normalen Personen entsprechen; b) Wesentliche Eigenschaften des Knochenleitungshörers sowie die Methode zur Ankopplung an den Probanden und an den mechanischen Kuppler; c) Wesentliche Eigenschaften und der Grundpegel des Verdeckungsgeräuschs, mit dem das nicht geprüfte Ohr beschallt wird. Anleitung zur praktische Anwendung dieses Teils von ISO 389 bei der Kalibrierung von Audiometer ist im Anhang B enthalten. Der Bezugs-Schwellenpegel der periodischen Kraft ist der vibratorische Wert der Kraft auf einen mechanischen Kuppler mit festgelegten Eigenschaften, die über einen Vibrator, wenn ein mechanischen Kuppler mit festgelegten Prüfbedingungen verwendet wird, auf diesen wirkt und dieser mit einer Spannu
Seitenanzahl der Norm18
zitierte NormenISO 389-1
ISO 389-2
ISO 389-4
IEC 60318-6
Deutsche Fassung:

© Austrian Standards, 1020 Wien, Heinestraße 38
Nachdruck, Vervielfältigung und/oder Aufnahme des Inhaltes von ÖNORMEN, ÖNORM-ENTWÜRFEN u. dgl. auf oder in sonstige(n) Medien oder auf Datenträger ist nur mit Zustimmung von Austrian Standards gestattet (Normengesetz 2016).


Werbung

Bauder GmbH Baumit Wopfinger Baustoffindustrie GmbH Austrotherm GmbH MUREXIN AG

Normen-Newsletter

Normen Newsletter

Produktnews

ISOCELL: Unsere neue Broschüre – BAUZEITSCHUTZ.
. . . mehr
19.03.2025
„Grünes“ Leuchtturmprojekt
. . . mehr
19.03.2025
Einfach logisch: Die neue Hybrid-Hebeanlage Ecolift L von KESSEL
. . . mehr
19.03.2025
DEKO-SERVICE: Fahnen sind DIE Begleiter des Erfolges!
. . . mehr
19.03.2025
Kunex: Innovative Lichtblicke für jede Wohnsituation!
. . . mehr
19.03.2025
Effektiver Lärmschutz für Baupro-jekte: Mobile Wände von Safety4you
. . . mehr
19.03.2025
TREMCO CPG: Schnelle und lang-lebige Parkhaussanierung
. . . mehr
19.03.2025
alle Produkt-News ein- / ausblenden

Firmennews

40 Jahre Bauder:
Ein Jubiläum mit neuem Markenauftritt!

. . . mehr
12.03.2025

IoT-Lösung - Otis ONE™

Firmenvideo

Sie sind Hersteller von Bau- und Ausstattungsprodukten und möchten Ihre Produkte auf Baudatenbank.at präsentieren?

JETZT KOSTENLOS EINTRAGEN
An den Anfang der Seite scrollen