Diese Europäische Norm definiert Holzwerkstoffe für die Verwendung im Bauwesen und legt deren Wesentliche Eigenschaften fest. Sie beschreibt geeignete Prüfverfahren zur Bestimmung dieser Eigenschaften für Holzwerkstoffe, roh, beschichtet, furniert oder lackiert: - für die Innenverwendung als tragende Bauteile im Trockenbereich; - für die Innen- oder geschützte Außenverwendung als tragende Bauteile im Feuchtbereich; - für die Verwendung als tragende Bauteile im Außenbereich; - für die Innenverwendung als nichttragende Bauteile im Trockenbereich; - für die Innen- oder geschützte Außenverwendung als nichttragende Bauteile im Feuchtbereich; - für die Verwendung als nichttragende Bauteile im Außenbereich; - für die Verwendung als tragender Unterboden auf Lagerhölzern im Trocken-, Feucht- oder Außenbereich; - für die Verwendung als tragende Dachschalung auf Balken im Trocken-, Feucht- oder Außenbereich; - für die Verwendung als tragende Wandbeplankung auf Rippen im Trocken- Feucht- oder Außenbereich;
Seitenanzahl der Norm
69
zitierte Normen
EN 383 EN 594 EN 12114 EN 120 EN 300 EN 309 EN 310 EN 312 EN 313-2 EN 314-1 EN 314-2 EN 316 EN 317 EN 319 EN 321 EN 323 EN 325 EN 326-1 EN 326-2 EN 335-1 EN 335-2 EN 335-3 EN 596 EN 622-1 EN 622-2 EN 622-3 EN 622-4 EN 622-5 EN 633 EN 634-2 EN 636 EN 717-1 EN 717-2 EN 789 EN 1058 EN 1087-1 EN 1156 EN 1195 EN 1995-1-1 EN 12369-1 EN 12369-2 EN 12524 EN 12664 EN 12775 EN 12871 CEN/TR 12872 EN 13353 CEN/TS 13354 EN 13501-1 EN 14279 EN 14755 EN ISO 354 EN ISO 12572:2001