Ausgabedatum | 2015-06-01
|
Norm-beschreibende Schlagwörter |
|
Normenart | STANDARD
|
Norm-Nummer | ÖNORM EN 10027-2
|
Norm-Titel, deutsch | Bezeichnungssysteme für Stähle - Teil 2: Nummernsystem
|
Vorgänger-Norm | ÖNORM EN 10027-2 (1992 12 01) ÖNORM EN 10027-2 (2013 10 15)
|
Norm-Titel, englisch | Designation systems for steels - Part 2: Numerical system
|
Norm-Titel, französisch | Systèmes de désignation des aciers - Partie 2: Système numérique
|
gültig ab | 2015-06-01
|
internat. Übereinstimmung | EN 10027-2 (2015 04) , ident
|
Originalsprache | de en
|
Preisgruppe | Preisgruppe 13 - Preis incl. 10% Mehrwertsteuer, zuzüglich Versand- und Verpackungsspesen.
|
Kurzreferat | Folgenden als Werkstoffnummernsystem bezeichnet wird. Sie behandelt den Aufbau, die Vergabe, die Registrierung und Bekanntmachung der Werkstoffnummern. Diese Werkstoffnummern gelten zusätzlich zu den Kurznamen nach EN 10027-1. Die Anwendung dieser Europäischen Norm ist für alle in Europäischen Normen enthaltenen Stähle verbindlich. Auf Wunsch können Werkstoffnummern auch für nationale Stahlsorten einschließlich Werkssorten angewendet werden. Die nach diesem Nummernsystem festgelegten Werkstoffnummern haben eine bestimmte Stellenzahl. Sie sind daher für die Datenverarbeitung besser geeignet als die nach EN 10027-1 gebildeten Kurznamen der Stähle. Anträge auf die Vergabe von Werkstoffnummern sind zu stellen: - für in Europäischen Normen enthaltene Stähle durch das zuständige Technische Komitee des ECISS; - für nationale Stahlsorten durch die zuständige nationale Stelle.
|
Seitenanzahl der Norm | 14
|
zitierte Normen | EN 10020 EN 10027-1 EN 10079
|
Deutsche Fassung: | |