ÖNORM EN 330 - Holzschutzmittel - Bestimmung der relativen Wirksamkeit eines Holzschutzmittels zur Anwendung unter einem Anstrich und ohne Erdkontakt - Freilandprüfung: L-Verbindungsmethode
Ausgabedatum
2014-12-15
Norm-beschreibende Schlagwörter
Normenart
STANDARD
Norm-Nummer
ÖNORM EN 330
Norm-Titel, deutsch
Holzschutzmittel - Bestimmung der relativen Wirksamkeit eines Holzschutzmittels zur Anwendung unter einem Anstrich und ohne Erdkontakt - Freilandprüfung: L-Verbindungsmethode
Vorgänger-Norm
ÖNORM EN 330 (2011 12 01) ÖNORM EN 330 (2012 03 01)
Norm-Titel, englisch
Wood preservatives - Determination of the relative protective effectiveness of a wood preservative for use under a coating and exposed out-of-ground contact - Field test: L-joint method
Norm-Titel, französisch
Produits de préservation du bois - Détermination de l'efficacité protectrice d'un produit de préservation du bois pour emploi sous un revêtement et hors de contact avec le sol - Essai de champ: méthode avec un assemblage en L
Diese Europäische Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung der Wirksamkeit eines Schutzmittels gegen Pilzbefall fest, das an Holz angewendet wird, welches anschließend mit einem Oberflächenanstrich versehen und ohne Erdkontakt der Witterung ausgesetzt wird. Die Wirksamkeit wird im Verhältnis zu einer Behandlung mit einem Bezugsschutzmittel bewertet. Das Verfahren ist für die Prüfung kommerzieller oder experimenteller Holzschutzmittel anwendbar, die mit für die kommerzielle Praxis geeigneten Verfahren in nicht dauerhafte Hölzer eingebracht und nachfolgend mit einem angegebenen Anstrichsystem überstrichen werden. Das Verfahren ist für Produkte und Verfahren anwendbar, die einzeln oder in Kombination eingesetzt werden, um das Entstehen von Fäulnis im Holz zu verhindern. Das Verfahren ist ebenfalls für industrielle Beschichtungssysteme anwendbar, die auch Holz schützende Substanzen enthalten.