Ausgabedatum | 2014-08-01
|
Norm-beschreibende Schlagwörter |
|
Normenart | STANDARD
|
Norm-Nummer | ÖNORM EN 13523-14
|
Norm-Titel, deutsch | Bandbeschichtete Metalle - Prüfverfahren - Teil 14: Kreiden (Verfahren nach Helmen)
|
Vorgänger-Norm | ÖNORM EN 13523-14 (2001 10 01) ÖNORM EN 13523-14 (2012 11 15)
|
Norm-Titel, englisch | Coil coated metals - Test methods - Part 14: Chalking (Helmen method)
|
Norm-Titel, französisch | Tôles prélaquées - Méthodes d'essai - Partie 14: Farinage (méthode Helmen)
|
gültig ab | 2014-08-01
|
internat. Übereinstimmung | EN 13523-14 (2014 06) , ident
|
Originalsprache | de en
|
Preisgruppe | Preisgruppe 9 - Preis incl. 10% Mehrwertsteuer, zuzüglich Versand- und Verpackungsspesen.
|
Kurzreferat | Dieser Teil von EN 13523 legt das Verfahren zum objektiven Bestimmen der Kreidung einer organischen Beschichtung auf einem metallischen Substrat als Folge von Freibewitterung oder künstlicher Bewitterung fest. Der Vorteil dieses Verfahrens zum Messen der Kreidung einer organischen Beschichtung ist, dass das Ergebnis unmittelbar an einem Messgerät abgelesen werden kann. Eine subjektive Beurteilung durch visuellen Vergleich von Proben mit Bezugsproben ist nicht erforderlich. Reproduzierbare Ergebnisse können nur erzielt werden, wenn die Prüfung sorgfältig durchgeführt wird. Besonders wird auf das Klebeband und das Aufbringen des Klebebandes auf die zu prüfende Oberfläche geachtet. Das Prüfverfahren ist nicht anwendbar auf geprägte Beschichtungen. Bei Strukturbeschichtungen beeinflusst der Grad der Strukturierung die Ergebnisse. Auch Schmutzansammlung kann bei freibewitterten Proben die Ergebnisse beeinflussen.
|
Seitenanzahl der Norm | 9
|
zitierte Normen | EN 13523-0:2014 EN 13523-10 EN 13523-19 EN 23270 EN 60454-2 EN ISO 2813
|
Deutsche Fassung: | |