Ausgabedatum | 2014-08-01
|
Norm-beschreibende Schlagwörter |
|
Normenart | STANDARD
|
Norm-Nummer | ÖNORM EN 13523-7
|
Norm-Titel, deutsch | Bandbeschichtete Metalle - Prüfverfahren - Teil 7: Widerstandsfähigkeit gegen Rissbildung beim Biegen (T-Biegeprüfung)
|
Vorgänger-Norm | ÖNORM EN 13523-7 (2012 11 15) ÖNORM EN 13523-7 (2001 04 01)
|
Norm-Titel, englisch | Coil coated metals - Test methods - Part 7: Resistance to cracking on bending (T-bend test)
|
Norm-Titel, französisch | Tôles prélaquées - Méthodes d'essai - Partie 7: Résistance à la fissuration par pliage (essai de pliage en T)
|
gültig ab | 2014-08-01
|
internat. Übereinstimmung | EN 13523-7 (2014 06) , ident
|
Originalsprache | de en
|
Preisgruppe | Preisgruppe 15 - Preis incl. 10% Mehrwertsteuer, zuzüglich Versand- und Verpackungsspesen.
|
Kurzreferat | Dieser Teil von EN 13523 legt das Verfahren zum Bestimmen der Widerstandsfähigkeit gegen Rissbildung einer organischen Beschichtung auf einem metallischen Substrat fest, wenn dieses um 135° bis 180° gebogen wird. Die Haftfestigkeit kann ebenfalls bewertet werden. Es werden sowohl Faltverfahren als auch Dornbiegeverfahren berücksichtigt. Das Faltverfahren wird häufiger für praktische Zwecke verwendet. Wenn jedoch genauere Bestimmungen gefordert werden, wird das Dornbiegeverfahren empfohlen. Das Dornbiegeverfahren mit zylindrischem Dorn kann auch für eine ja/nein-Entscheidung angewendet werden, indem ein vereinbarter Dorn verwendet wird. Die Wahl des geeigneten Prüfverfahrens wird durch die Dicke und/oder die Härte des Substrates eingeschränkt.
|
Seitenanzahl der Norm | 17
|
zitierte Normen | EN 13523-0:2014 EN 23270 EN 60454-2
|
Deutsche Fassung: | |