Ausgabedatum | 2014-04-15
|
Norm-beschreibende Schlagwörter |
|
Normenart | STANDARD
|
Norm-Nummer | ÖNORM EN 12195-1
|
Norm-Titel, deutsch | Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen - Sicherheit - Teil 1: Berechnung von Sicherungskräften (konsolidierte Fassung)
|
Vorgänger-Norm | ÖNORM EN 12195-1 (2013 09 15)
|
Norm-Titel, englisch | Load restraining on road vehicles - Safety - Part 1: Calculation of securing forces (consolidated version)
|
Norm-Titel, französisch | Dispositifs d'arrimage des charges à bord des véhicules routiers - Sécurité - Partie 1: Calcul des forces de retenue (version consolidée)
|
gültig ab | 2014-04-15
|
internat. Übereinstimmung | EN 12195-1 (2010 11) , ident EN 12195-1+AC (2013 07) , ident EN 12195-1+AC (2014 03) , ident
|
Originalsprache | de en
|
Preisgruppe | Preisgruppe 24 - Preis incl. 10% Mehrwertsteuer, zuzüglich Versand- und Verpackungsspesen.
|
Kurzreferat | Diese Europäische Norm gilt für die Auslegung der verschiedenen Sicherungsverfahren (Blockieren, Zurren und deren Kombinationen) zur Ladungssicherung für den Land- und Seetransport durch Straßenfahrzeuge oder deren Teile (LKW, Anhänger, Container und Wechselbehälter), einschließlich ihres Transports auf Schiffen oder auf der Schiene und/oder einer Kombination dieser Verkehrsarten. Der Ablaufrangierbetrieb bei mehr als 1 g Beschleunigung ist ausgeschlossen, da dieser bei kombiniertem Transport nicht vorgesehen ist. (Zurrgurte siehe EN 12195-2, Zurrketten siehe EN 12195-3, Zurrdrahtseile siehe EN 12195-4.) Diese Europäische Norm gilt nicht für Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht bis einschließlich 3 500 kg. Für die Bemessung der Ladungssicherung wird zwischen stabilen und kippgefährdeten Ladungen unterschieden. Zudem werden die Beschleunigungsbeiwerte für den Land- und Seetransport angegeben. Beim Niederzurren wird der Kraftverlust der Spannkraft im Zurrmittel an den Außenkanten zwischen Ladung und
|
Seitenanzahl der Norm | 50
|
zitierte Normen | EN 12195-2:2000 EN 12195-3:2001 EN 12642:2006 EN ISO 7500-1
|
Deutsche Fassung: | |