Ausgabedatum | 2013-12-15
|
Norm-beschreibende Schlagwörter |
|
Normenart | STANDARD
|
Norm-Nummer | ÖNORM EN 12390-13
|
Norm-Titel, deutsch | Prüfung von Festbeton - Teil 13: Bestimmung des Elastizitätsmoduls unter Druckbelastung (Sekantenmodul)
|
Vorgänger-Norm | ÖNORM EN 12390-13 (2012 05 15)
|
Norm-Titel, englisch | Testing hardened concrete - Part 13: Determination of secant modulus of elasticity in compression
|
Norm-Titel, französisch | Essais pour béton durci - Partie 13: Détermination du module sécant d'élasticité en compression
|
gültig ab | 2013-12-15
|
internat. Übereinstimmung | EN 12390-13 (2013 10) , ident
|
Originalsprache | de en
|
Preisgruppe | Preisgruppe 11 - Preis incl. 10% Mehrwertsteuer, zuzüglich Versand- und Verpackungsspesen.
|
Kurzreferat | Diese Norm legt das Verfahren zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls von Festbeton als Sekantenmodul unter Druckbelastung unter Verwendung von in Form hergestellten oder aus Bauwerken entnommenen Probekörpern fest. Dieses Prüfverfahren ermöglicht die Bestimmung von zwei Elastizitätsmoduln: den anfänglichen Modul, der bei der ersten Belastung, und den stabilisierten Modul, der nach drei Belastungszyklen gemessen wird. Es werden zwei unterschiedliche Prüfverfahren angegeben. Das erste Verfahren (Verfahren A) dient zur Bestimmung sowohl des anfänglichen als auch des stabilisierten Elastizitätsmoduls, während das zweite Ver-fahren (Verfahren B) nur zur Bestimmung des stabilisierten Elastizitätsmoduls dient.
|
Seitenanzahl der Norm | 15
|
zitierte Normen | EN 12390-1 EN 12390-2 EN 12390-3 EN 12390-4 EN 12504-1 EN ISO 9513
|
Deutsche Fassung: | |