ÖNORM EN 15779 - Mineralölerzeugnisse und Erzeugnisse aus pflanzlichen und tierischen Fetten und Ölen - Fettsäure-Methylester (FAME) für Dieselmotoren - Bestimmung von mehrfach ungesättigten (>= 4 Doppelbindungen) Fettsäuremethylestern (PUFA) mittels Gaschromatographie
Ausgabedatum
2013-11-01
Norm-beschreibende Schlagwörter
Normenart
STANDARD
Norm-Nummer
ÖNORM EN 15779
Norm-Titel, deutsch
Mineralölerzeugnisse und Erzeugnisse aus pflanzlichen und tierischen Fetten und Ölen - Fettsäure-Methylester (FAME) für Dieselmotoren - Bestimmung von mehrfach ungesättigten (>= 4 Doppelbindungen) Fettsäuremethylestern (PUFA) mittels Gaschromatographie
Vorgänger-Norm
ÖNORM EN 15779 (2010 03 01) ÖNORM EN 15779/A1 (2013 05 01)
Norm-Titel, englisch
Petroleum products and fat and oil derivates - Fatty acid methyl esters (FAME) for diesel engines - Determination of polyunsaturated (>= 4 double bonds) fatty acid methyl esters (PUFA) by gas chromatography
Norm-Titel, französisch
Produits pétroliers et produits dérivés des corps gras - Esters méthyliques d'acides gras (EMAG) pour moteurs diesel (gazole) - Détermination de la teneur en esters méthyliques d'acides gras polyinsaturés (>= 4 doubles liaisons) (PUFA) par chromatographie en phase gazeuse
gültig ab
2013-11-01
internat. Übereinstimmung
EN 15779 (2009 10) , ident EN 15779+A1 (2013 09) , ident
Diese Europäische Norm legt ein Prüfverfahren für die Bestimmung des Gehaltes an mehrfach ungesättigten (größer oder gleich 4 Doppelbindungen) Fettsäuremethylestern (en: polyunsaturated fatty acid methyl ester, PUFA methyl ester) in Fettsäuremethylester (FAME) im Bereich von 0,6 % (m/m) bis 1,5 % (m/m) fest. Das Prüfverfahren umfasst die Bestimmung der vier vorherrschenden mehrfach ungesättigten Fettsäure-methylester Eicosatetraensäure (C 20:4 (n-6)), Eicosapentaensäure (C 20:5 (n-3)), Docosapentaensäure (C 22:5 (n-3)) und Docosahexaensäure (C 22:6 (n-3)). Studien haben gezeigt, dass basierend auf der Linearität von Ergebnissen nach dieser Europäischen Norm, PUFA-Methylester in FAME in einem Bereich von 0,3 % (m/m) bis 3,0 % (m/m) bestimmt werden können. Da im abschließenden Ringversuch keine Proben aus dem oberen Konzentrationsbereich einbezogen worden waren, ist die Präzision für diesen Bereich nicht bestimmt worden. Obwohl dieses Prüfverfahren allgemein eingesetzt werden kann, gilt es hauptsächlich