ÖNORM EN 15721 - Ethanol zur Verwendung als Blendkomponente in Ottokraftstoff - Bestimmung von höheren Alkoholen, Methanol und anderen Verunreinigungen - Gaschromatographisches Verfahren
Ausgabedatum
2013-10-01
Norm-beschreibende Schlagwörter
Normenart
STANDARD
Norm-Nummer
ÖNORM EN 15721
Norm-Titel, deutsch
Ethanol zur Verwendung als Blendkomponente in Ottokraftstoff - Bestimmung von höheren Alkoholen, Methanol und anderen Verunreinigungen - Gaschromatographisches Verfahren
Vorgänger-Norm
ÖNORM EN 15721 (2009 07 01) ÖNORM EN 15721 (2012 05 01)
Norm-Titel, englisch
Ethanol as a blending component for petrol - Determination of higher alcohols, methanol and other impurities - Gas chromatographic method
Norm-Titel, französisch
Éthanol comme base de mélange à l'essence - Détermination de la teneur en alcools supérieurs, méthanol et autres impuretés - Méthode par chromatographie en phase gazeuse
Diese Europäische Norm legt ein gaschromatographisches Verfahren für Ethanol fest, mit dem höhere Alkohole (Propan-1-ol, Butan-1-ol, Butan-2-ol, 2-Methylpropan-1-ol (Isobutanol), 2-Methylbutan-1-ol und 3-Methylbutan-1-ol) von 0,1 % (m/m) bis 2,5 % (m/m), Methanol von 0,1 % (m/m) bis 3 % (m/m) und andere Verunreinigungen im Konzentrationsbereich von 0,1 % (m/m) bis 2 % (m/m) bestimmt werden. Verunreinigungen sind alle Verbindungen, welche nicht der Gruppe der höheren Alkohole oder Methanol zugeordnet werden. In der Europäischen Spezifikation (EN 15376) für Ethanol für den Gebrauch als Blendkomponente ist der Grenzwert für den Ethanolgehalt definiert mit Einbezug des Gehalts an höheren Alkoholen definiert. Der Grenzwert beinhaltet also nicht nur den Ethanolgehalt allein. Das Verfahren ist auf Grund möglicher Störungen nicht für Proben denaturierten (vergällten) Ethanols anwendbar. Gegebenenfalls in der Probe vorliegendes Wasser wird bei der Analyse nicht berücksichtigt, da das Signal für Wasser im Chrom