Ausgabedatum | 2021-01-01
|
Norm-beschreibende Schlagwörter |
|
Normenart | ENTWURF
|
Norm-Nummer | ÖNORM B 8115-2
|
Norm-Titel, deutsch | Schallschutz und Raumakustik im Hochbau - Teil 2: Methodik zur Ermittlung von Schallschutzniveaus
|
Einspruchsfrist-Ende | 2021-02-28
|
Norm-Titel, englisch | Sound insulation and room acoustics in building construction - Part 2: Methodology for the determination of sound insulation levels
|
Norm-Titel, französisch | Isolation acoustique et acoustique architecturale dans la construction immobilière - Partie 2: Méthodologie pour déterminer les niveaux d'isolation acoustique
|
gültig ab | 2021-01-01
|
Originalsprache | de
|
Preisgruppe | Preisgruppe 15 - Preis incl. 10% Mehrwertsteuer, zuzüglich Versand- und Verpackungsspesen.
|
Kurzreferat | Diese ÖNORM legt auf der Grundlage von Schutzzielen eine Methodik für die Ermittlung von Schallschutzniveaus bezüglich der Immissionen des Schalleintrags in Gebäude und innerhalb des Gebäudes fest. Es werden in dieser ÖNORM keine konkreten Anforderungen gestellt. Diese sind legislativ (in Bauordnungen, Bautechnikverordnungen und Gesetzen) festgelegt oder privatrechtlich zu vereinbaren. Die akustischen Eigenschaften von Bauteilen werden in der ÖNORM B 8115-4 behandelt. Diese ÖNORM ist für Gebäude und Gebäudeteile anwendbar, die dem längeren Aufenthalt von Menschen dienen und deren Nutzung einen Ruheanspruch vorsieht. Dazu zählen insbesondere Wohngebäude, Wohnheime, Bürogebäude, Beherbergungsstätten, Bildungseinrichtungen, Krankenhäuser u. dgl. Diese ÖNORM behandelt nicht den Schutz vor dem von Gebäuden nach außen abgestrahltem Schall.
|
Seitenanzahl der Norm | 28
|
Deutsche Fassung: | |