ÖNORM EN ISO 13199 - Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Summe der flüchtigen organischen Verbindungen (TVOC) in Abgasen, die nicht aus Verbrennungsprozessen stammen - Nicht-dispersives Infrarot-Messgerät mit Konverter (ISO 13199:2012)
Ausgabedatum
2013-05-15
Norm-beschreibende Schlagwörter
Normenart
STANDARD
Norm-Nummer
ÖNORM EN ISO 13199
Norm-Titel, deutsch
Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Summe der flüchtigen organischen Verbindungen (TVOC) in Abgasen, die nicht aus Verbrennungsprozessen stammen - Nicht-dispersives Infrarot-Messgerät mit Konverter (ISO 13199:2012)
Vorgänger-Norm
ÖNORM EN ISO 13199 (2011 05 15)
Norm-Titel, englisch
Stationary source emissions - Determination of total volatile organic compounds (TVOCs) in waste gases from non-combustion processes - Non-dispersive infrared analyser equipped with catalytic converter (ISO 13199:2012)
Norm-Titel, französisch
Émissions de sources fixes - Détermination des composés organiques volatils totaux (COVT) dans les effluents gazeux des processus sans combustion - Analyseur à infrarouge non dispersif équipé d'un convertisseur catalytique (ISO 13199:2012)
gültig ab
2013-05-15
internat. Übereinstimmung
ISO 13199 (2012) , ident EN ISO 13199 (2012 10) , ident
Diese Internationale Norm legt das Prinzip, die wesentlichen Leistungskriterien und die QA/QC-Maßnahmen (Qualitätssicherung/Qualitätslenkung) für ein automatisches Verfahren zur Messung des Gehalts der Summe der flüchtigen organischen Verbindungen (TVOC) in Abgasen aus stationären Quellen fest, wobei ein Messgerät mit nicht-dispersiver Infrarotabsorption (NDIR), das mit einem Konverter zur Oxidation der VOC zu Kohlendioxid ausgestattet ist, verwendet wird. Dieses Verfahren ist zur Messung von TVOC-Emissionen aus Prozessen geeignet, bei denen keine Verbrennung stattfindet. Es erlaubt sowohl kontinuierliche Messungen mit fest installierten Messeinrichtungen als auch diskontinuierliche Messungen. Das Verfahren wurde an Lackier- und Druckanlagen getestet, deren Abgase TVOC-Konzentrationen von 70 mg/m3 bis 600 mg/m3 aufwiesen.